Anmelden |
|
|||||||||||||||||||||||||
|
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
VLM Lehrfahrt nach Italien - Im Zauber des Lago Maggiore
4-tägige Busreise vom 11.-14.Juni 2025
Programmflyer und Anmeldung unter www.vlm-bayern.net (Rubrik Bildungsangebote)
Sie haben noch einen Anbindestall und überlegen diesen umzubauen? Welche Alternativen zur Milchkuh gibt?
• Umbau für Bullen- oder Kalbinnenmast
• Umbau für Jungviehaufzucht?
Was kann man machen und was ist sinnvoll?
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut in Zusammenarbeit mit dem AELF Regen
Anmeldeschluss: 20.01.2025
Betriebliche Rahmenbedingungen
Tag drei der Vortragsreihe startet am 27. Januar um 13 Uhr. Hier stehen die Themen Wasser, Krähen im Feldgemüse und Aktuelles zu Saisonarbeitskräften im Mittelpunkt.
Für den 21. und 27. Januar (halbtägige Termine) belaufen sich die Kosten auf jeweils 10 €. (Anmeldung für Präsenz- und Online-Teilnahme notwendig, Link siehe unten).
27. Januar 2025 • 18:00 Uhr • Ein Jahr nach den Bauernprotesten – Was tanken Traktoren morgen? (KoNaRo-Vortragsreihe im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing)
In der deutschen Land- und Forstwirtschaft werden jährlich etwa 2,1 Mrd. Liter Kraftstoff verbraucht. Dabei kommt fast ausschließlich fossiler Diesel zum Einsatz. Die mit der Nutzung fossiler Kraftstoffe verbundenen Treibhausgase müssen auch im Sektor Landwirtschaft innerhalb der nächsten 20 Jahre, spätestens aber bis 2045, dem Zieljahr für eine bundesweite Klimaneutralität, möglichst auf „null“, reduziert werden.
Im Vortrag werden verschiedene Optionen – von elektrischem Strom bis Wasserstoff – für den Ersatz von Dieselkraftstoff in der Landwirtschaft aufgezeigt und eine Bewertung vorgenommen. Außerdem werden Maßnahmen für förderliche Rahmenbedingungen diskutiert, die einen Umstieg auf erneuerbare Antriebsenergien in der Landwirtschaft erleichtern könnten. Die Veranstaltung findet im Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe statt. Der Eintritt ist frei. Referent: Dr. Edgar Remmele, Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien, Technologie- und Förderzentrum.
Wer mit Kamin- oder Kachelofen heizt, kann beim idealen Bedienen Brennholz sparen und Emissionen wie Feinstaub verringern. Wichtig ist, optimal nachzulegen und die richtige Lufteinstellung zu wählen. Das belegen Untersuchungen am Technologie- und Förderzentrum.
Beim Seminar wird vermittelt, wie brennstoffsparendes und emissionsarmes Heizen mit Holz gelingt. Weiterhin geht es um den Aufbau eines Kaminofens, Brennstoffe und deren Eigenschaften, Hinweise zu Auswahl, Kauf und Aufstellung eines Kaminofens sowie Tipps zur Wartung.
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Nutzen Sie die Potenziale künstlicher Intelligenz für Ihre Büroarbeit! Die künstliche Intelligenz verändert auch unsere Arbeitswelt. Ergründen Sie die Möglichkeiten von ChatGPT und erfahren Sie, welchen Nutzen Sie daraus für Ihr Büro ziehen können. Setzen Sie ChatGPT gezielt für Recherchen und die Automatisierung von Routineaufgaben ein, um mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten zu gewinnen. Außerdem erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der KI gestützten Generierung von Bild-, Audio- und Videoinhalten. Sie profitieren von praktischen Einblicken in ChatGPT und erlangen Sie wertvolle Fähigkeiten, die Ihren Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Büroarbeit aktiv mit!
Nutzen Sie die Potenziale künstlicher Intelligenz für Ihre Büroarbeit! Die künstliche Intelligenz verändert auch unsere Arbeitswelt. Ergründen Sie die Möglichkeiten von ChatGPT und erfahren Sie, welchen Nutzen Sie daraus für Ihr Büro ziehen können. Setzen Sie ChatGPT gezielt für Recherchen und die Automatisierung von Routineaufgaben ein, um mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten zu gewinnen. Außerdem erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der KI gestützten Generierung von Bild-, Audio- und Videoinhalten. Sie profitieren von praktischen Einblicken in ChatGPT und erlangen Sie wertvolle Fähigkeiten, die Ihren Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Büroarbeit aktiv mit!