Anmelden |
|
|||||||||||||||||||||||||
|
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Sie wollten schon immer erfahren, wie Sie mit der Büroarbeit den betrieblichen Erfolg Ihres Unternehmens sichern können und welche Besonderheiten im Agrarbüro zu beachten sind? Sie lernen in diesem Kurs die Bedeutung des landwirtschaftlichen Büros als Betriebszentrale kennen und erhalten Tipps, wie Sie die Büroarbeit effektiv erledigen können. Erweitern Sie Ihr Wissen im Wirtschafts-, Arbeits-, Versicherungs- und Steuerrecht. Erfahren Sie mehr zu den Themen Agrarpolitik, Förderung und CC-Kontrollen und lernen Sie, einen Mehrfachantrag online zu stellen.
Der Kurs findet an 10 Halbtage statt, Lehrgangstage Mittwoch und Freitag Vormittag.
Programm:
Aktuelles zum Pflanzenbau und neue Versuchsergebnisse (Maximilian Dendl, AELF DS)
Aktuelles aus dem Pflanzenschutz (Stefan Brunner, AELF DS)
Aktueller Stand der Düsentechnik (Werner Heller, LfL Bayern)
Bodenuntersuchung richtig interpretieren und Düngebedarf ableiten (Erzeugerring Niederbayern)
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
19:00 - 19:15 Uhr: Aktuelles aus der Agrarpolitik und dem Fachrecht, Daniel Geiger, AELF Passau
19:15 - 20:00 Uhr: Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirkung bei Blattdüngern, Biostimulanzien und Pflanzenschutzmittel durch den Einsatz von Additiven /Netzmittel , Bernhard Fuchs, AlzChem
20:00 - 20:45 Uhr: Maßnahmen zum Humuserhalt und Humusaufbau auf land-wirtschaftlichen Nutzflächen, Dr. Martin Wiesmeier, LfL
20:45 - 21:15 Uhr: Aktuelles aus dem Pflanzenschutz und Sortenwesen, Johannes Lindner, AELF Passau
21:15 - 21:45 Uhr: Vorstellung „Blaues Heft“ – Leitfaden für Grund- und Oberflächengewässerschutz, Stefan Wipplinger, AELF Passau
Hauptreferent des Abends ist Landwirt Georg Mayerhofer, Gewinner des Ceres Award
und damit Landwirt des Jahres 2017. Herr Mayerhofer referiert zum Thema „Die Zukunft gehört den Mutigen“.