Anmelden |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Spiel & Spaß in der Natur – Bei jedem Wetter!
Bewegungsabenteuer im Freien erleben! Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper.
Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Eltern erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen.
Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!
Referentin: Gerda Bachl-Staudinger (Übungsleiterin)
Termin und Ort:
25.03.2025 14:30 – 16:00 Uhr; Tiergarten Straubing
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 2 – Produktionstechnik
Ernte und Pflege von Honig Ernte und Verarbeitung von Honig (Schleudern und Sieben), Aufbereitung (Auftauen/Verflüssigen und Rühren), Abfüllen und Etikettieren, Lagern, Qualitätssicherung im Prozessablauf, Dokumentation (Honigbuch)
Sehr verehrte Damen und Herren,
im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), Förderperiode 2023 bis 2027, können Betriebe eine Förderung für Mutterschafe- und Mutterziegen beantragen. Im Jahr 2024 gingen in Bayern 3.400 Anträge ein. Es mussten 5% der Betriebe im Rahmen einer Vor-Ort-Kontrolle kontrolliert werden. Dabei kam es zu einer Beanstandungsquote von 47%. Besonders Betriebe mit 13 bis 30 Antragstieren fielen durch eine Beanstandungsquote von über 60% auf. Von der EU-Kommission wurde bisher lediglich eine Fehlerquote von bis zu 2% ohne weitere Maßnahmen akzeptiert.
Nun gilt es durch Schulung der Antragsteller die Beanstandungsquote deutlich zu reduzieren. Sollte diese Maßnahme im Antragsjahr 2025 keine Wirkung zeigen, kann es zu einem Ausschluss der kleinen Schafhalter, 6 bis 30 Tiere, von der Prämie kommen.
Alle Antragsteller werden daher dringend gebeten an einer der folgenden Schulungsveranstaltungen – online - teilzunehmen:
Dienstag, 25.03.2025, 19 Uhr – Schwerpunkt: Oberbayern
Donnerstag, 03.04.2025, 19 Uhr – Schwerpunkt: Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben
Mittwoch, 09.04.2025, 19 Uhr – Schwerpunkt: Franken
An allen drei Veranstaltungen werden die gleichen Inhalte vermittelt. Sollten sie an der für sie vorgesehenen Veranstaltung verhindert sein können sie alternativ an einer der anderen Veranstaltungen teilnehmen. Der Zugangslink zur Veranstaltung wird ca. eine Woch zuvor zugesendet.
Zugangslink zur Veranstaltung am 25.03.2025, 19 Uhr: https://stmelf.webex.com/stmelf/j.php?MTID=m610cf480bf9cf62f85d632b9c687f4b3
Zielgruppe sind Antragsteller, die bereits Erfahrung mit der Mehrfachantragstellung (MFA) haben bzw. den MFA von einem Dienstleister stellen lassen. MFA-Grundlagen werden bei der Schulung nicht vermittelt.
Ohne eine Teilnahme an einer der drei Schulungen sollte kein Antrag erfolgen. Geben sie bitte die Einladung an interessierte Mutterschaf- und Mutterziegenhalter weiter.
Im Voraus vielen Dank für Ihr Verständnis und für die Beachtung der Vorgaben zur Antragstellung und zur Umsetzung der Verpflichtungen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Andreas Becker
Referat L6 Kleine Nutztiere, Geflügel, Bienen
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Ludwigstraße 2
80539 München