Anmelden |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Im dreitägigen Seminar werden alle zentralen Aspekte der Schafhaltung vermittelt.
Themen wie Fütterung, Tiergesundheit, Registrierung, Haltung, das Verhalten der Tiere sowie rechtliche Grundlagen stehen im Mittelpunkt. Den Abschluss bildet ein spannender Exkursionstag, der das Gelernte praxisnah vertieft.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter#L40766
Die HORSCH LEEB Application Systems GmbH zählt zu den führenden Herstellern moderner Landtechnik. Hier werden Spritzenmodelle produziert, die gezogen oder selbstfahrend sind. Das niederbayerische Landau ist Standort für die Entwicklung, Produktion und hier werden die Maschinen auch getestet. Der Standort in Landau hat sich in den letzten Jahr mehr und mehr vergrößert, was sowohl die Mitarbeiterzahl als auch die Produktionsfläche betrifft. Aktuell arbeiten hier über 600 Mitarbeiter, die an Entwicklung, Produktion und Betreuung der Feldspritzen beteiligt sind. Bei der Betriebserkundung lernen Sie die innovative Landtechnik der Firma Horsch kennen. Sie haben Gelegenheit einen Blick in die Werkshallen zu werfen und den Konstrukteuren über die Schulter zu schauen.
Instagram ist heute eines der mächtigsten Tools im Social-Media-Marketing. Egal ob für hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarktung oder Erlebnis Bauernhof. In diesem Seminar erfahren Sie alles, was Sie über Instagram wissen müssen, um Ihre Zielgruppe zu erreichen, Ihre Bekanntheit zu steigern und dadurch den Umsatz zu erhöhen.Es handelt sich um einen Workshop mit vielen praktischen Übungen mit dem eigenen Smartphone.
Die Teilnehmenden sollen bereits einen Account eingerichtet und wenige erste Erfahrungen mit der Plattform gesammelt haben. Vor Ort optimieren wir die Auftritte, sehen uns die einzelnen Funktionen genauer an und erarbeiten sinnvolle Inhalte. Außerdem erfahren sie, wie sie sich ein eigenes Konzept erstellen und langfristige Marketing-Ziele erreichen. Wir besprechen, welche Themen auf dem Kanal Instagram Sinn machen und wie Postings kreativ und effizient erstellt werden können. Einzel- bzw. Gruppenübungen sind Teil des Workshops.
Referentin Carolin Nuscheler wird anhand einiger Best Practice-Beispiele die Kreativität anregen und zeigen, was alles möglich ist. Grundsätzlich wird sie das Programm am Vorwissen und den Wünschen der Teilnehmenden orientieren. Sie steht für individuelle Fragen zur Verfügung und gestaltet den Workshop insgesamt positiv-motivierend, sodass alle mit Tatendrang nach Hause fahren.
Anmeldung bis zum 3. April 2025 erforderlich.
Teilnahmegebühr: 66,00 € (mit Förderung), 155,00 € (ohne Förderung)
Rückfragen an Christine Seidl vom AELF Regen, Telefon:09921/6081018 oder per Email: christine.seidl@aelf-rg.bayern.de
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Auswinterung und Frühjahrsarbeiten (Theorie/Praxis)- Völkererweiterung, Futterkontrolle, Wabenhygiene
An saisonalen Arbeiten werden das Einengen sowie das anschließende Erweitern der Bienenvölker besprochen. Weiterhin sind die Vorbereitung der Betriebsmittel sowie die Lagerwirtschaft insbesondere der Waben wichtige Themen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Jahreshauptversammlung 2025
für das Geschäftsjahr 2024
am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr
im Saal des Gasthauses Biebl, Seebach
1. Begrüßung durch 1. Vorsitzenden Anton Stettmer
2. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden
3. Geschäftsbericht des Geschäftsführers
4. Ergebnis der Kassenprüfung und Entlastung
5. Rückblick auf das Jahr 2024, Forstverwaltung Deggendorf
6. Grußworte der Ehrengäste
7. Hauptreferat
8. Wünsche und Anträge
Waldbauernvereinigung Deggendorf w.V.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Anton Stettmer, 1. Vorsitzender WBV Deggendorf
Geschlossene Veranstaltung des BBV-Kreisverbandes Landshut, Ortsbäuerinnentagung mit Ref. BBV-Fachberater Andreas Sift und Meinrad Fußeder, SVLFG