Anmelden |
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Unser Fuß ist ein äußerst komplexes Bewegungsorgan. Er ist durch unseren aufrechten Gang zeitlebens einer starken Belastung ausgesetzt und soll uns unser ganzes Leben "tragen". In dem Vortrag werden Sie über die gesamten Erkrankungen des Fußes und deren Behandlungsmöglichkeiten informiert. Die Anatomie des Fußes und die funktionellen Eigenschaften des Fußes werden genauso behandelt wie das richtige Schuhwerk. Praktische Alltagsübungen für den Fuß runden den Vortrag ab.
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Die Durchführung der bisherigen Laubholzversteigerung als Submission hat sich in den letzten Jahren bewährt. Damit aber auch der gesellschaftliche Teil nicht zu kurz kommt, wird am Sonntag, 04.02.2024, ab 14 Uhr, unser Personal auf dem Laubholzplatz bei Reith für Fachgespräche und einem Gedankenaustausch zur Verfügung stehen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird erstmal das Gewinnspiel
„Wer errät die Braut“ auf dem durchgeführt.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Die WBV freut sich über viele ratelustige und interessierte Besucher
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
An der Dieselsammelbestellung teilnehmen geht ganz leicht über die MR "Diesel" App, telefonisch oder auch per E-Mail. Die Bestellung muss bis zum Bestelltag um 9 Uhr eingegangen sein, um berücksichtigt werden zu können.
09443-99242-00 // mr.kelheim@maschinenringe.de
Milchviehhaltertagung am Montag, den 03.02.2025
in Wolferszell - Gasthaus Schmid
Chamer Str. 1; 94377 Wolferszell
Programm:
10.00 Uhr Begrüßung
10.15 Uhr Grünland erfolgreich verbessern
Herr Hans Koch; BayWa
Pflanzenbauberatung Boden und Grünland
11.45 Uhr Aktuelles aus der Milchviehhaltung
Frau Hildegard Triphaus; AELF Degendorf - Straubing
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Tierschutzindikatoren- Wo muss ich hinschauen?
Herr Wolfgang Müller, Bayerische Staatsgüter Koordinator Rinderhaltung
14.15 Uhr Grundfutterqualitäten 2024;
Jungviehaufzucht – Wir sind die Zukunft!
Herr Florian Scharf; SG 2.3 Nutztierhaltung AELF Abensberg - Landshut
15.30 Uhr Abschluss
Eine Alm ist für viele ein Sehnsuchtsort. Viele setzen das Leben und Arbeiten in der Abgeschiedenheit gleich mit Ruhe und Entschleunigung. Sie hoffen, dass sie auf einer Alm aus der Hektik des Alltags ausbrechen und zu sich selbst finden können… Im Vortag erhalten Sie Einblicke über das Leben und die Arbeit auf einer Alm. Sie erfahren, welche Schwierigkeiten dort bewältigt werden müssen, aber auch welche Vorteile dieses Leben mit sich bringt.
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz online zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
Sie möchten wissen, wie Sie in der Partnerschaft Ihre Finanzen regeln? Gemeinsame Kasse? Jeder getrennt? Wie sieht es mit der Altersvorsorge aus? Wie mit gemeinsamen Anschaffungen? Wenn es Streit oder Probleme in einer Beziehung gibt, ist Geld (und der Umgang damit) oft eine Ursache. Was kann dahinter stehen, warum ist gerade hier Kommunikation so wichtig und wie können Paare tragfähige Lösungen für ihren Finanzalltag entwickeln? Sie erhalten Tipps und Ideen, wie Sie in der Partnerschaft mit Geld umgehen.
Informationsveranstaltung zum Thema: Landwirtschaft und Aufbruchstimmung" mit Ref.Frau Prof. Dr. Ursula Münch von der Akademie für Politische Bildung in Tutzing im GH Obermaier in Altfraunhofen.
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Pflanzenbautag des AELF Abensberg-Landshut für die Region Kelheim
in Pullach
Bei jeder Hofübergabe geht es um tiefgreifende Entscheidungen, die ihr künftiges Leben betreffen, sowohl für den Hofübergeber, als auch für den Übernehmer. Wer sich rechtzeitig damit beschäftigt, kann die richtigen Weichen stellen. Sie erfahren, wo sie sich beraten lassen können und was es hinsichtlich Absicherung und Steuerecht zu beachten gilt. Sie erhalten Informationen über den Inhalt eines Hofübergabevertrages und die Rechte und Pflichten die sich daraus ergeben.
Bei einem 1,5 stündigen Multimediavortrag mit vielen Bildern, kleinen Filmsequenzen und einigen wertvollen Reflexionen übers Leben, erfahren Sie mehr über die Sennerin Martina Fischer.
Eine Alm ist für viele ein Sehnsuchtsort. Viele setzen das Leben und Arbeiten in der Abgeschiedenheit gleich mit Ruhe und Entschleunigung. Sie hoffen, dass sie auf einer Alm aus der Hektik des Alltags ausbrechen und zu sich selbst finden können… Im Vortrag erhalten Sie Einblicke über das Leben und die Arbeit auf einer Alm. Sie erfahren, welche Schwierigkeiten dort bewältigt werden müssen, aber auch welche Vorteile dieses Leben mit sich bringt.
Kochkurs: Saisonales Kochen im Winter (Wintergemüse, Fleisch, Fisch und Mehlspeise)
Der vlf Dingolfing-Landau bietet für seine Mitglieder einen Kochkurs mit Referentin Tanja Brummer an. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem AELF (Veranstalter) im Rahmen des Programms Generation 55plus durchgeführt. Die Veranstaltung findet am 4.2.2025, 13:30 – 16:30 Uhr in der Schulküche der Landwirtschaftsschule Landau statt
Sind die Kinder aus dem Haus, müssen nicht selten gewohnte Koch- und Essroutinen umgestellt werden. Mit gezielter Planung, Organisation und ein wenig Kreativität lässt sich jedoch ganz leicht auch im kleinen Haushalt Abwechslung ins tägliche Essen bringen. Wie das geht und worauf es bei der Ernährung ab der Lebensmitte ankommt, erfahren Sie in dieser Veranstaltung! Willkommen sind Koch-Anfänger, Geübte und Ungeübte, Männer und Frauen der Generation 55plus. Der Unkostenbeitrag für Lebensmittel und Rezeptheft beträgt 10,00 €.
Bitte Schürze, Geschirrtuch, Getränk und Behälter für Reste mitnehmen.
Anmeldung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bis spätestens 30.01.2025 unter Tel. 09951 693-0
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 1 – Produktinformation – Was ist Honig?
Entstehung von Honig, Ausgangsstoffe und Umarbeitung durch die Bienen, Inhaltsstoffe des Honigs und deren Eigenschaften, Qualitätsparameter, Rückstände im Honig und Honigfehler
Der vlf Rotthalmünster und der BBV Passau laden herzlich ein zur
VLF-Hauptversammlung mit Kreisbauerntag
Hauptreferent: Dr. Christoph Härle, Bayerische Staatskanzlei, Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union, Angelegenheiten des StMELFT
Thema: "Welche Einflussmöglichkeiten hat Bayern bei der EU?"
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Im Laufe unseres Lebens sind wir immer wieder mit Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Allerdings gehen wir mit Unvorhersehbarem oft unterschiedlich um. Manche Menschen integrieren es schnell in ihr Leben, andere drohen daran zu zerbrechen. Der entscheidende Faktor, wie schnell wir nach Herausforderungen des Lebens wieder auf die Beine kommen, ist die Widerstandsfähigkeit des Einzelnen. Mit Hilfe dieses Vortrages werden Faktoren wie Lösungs-orientierung, Optimismus und Eigenverantwortung geschult.
Der VlF Dingolfing-Landau, der VlF Straubing-Bogen, der Schweinemastring Dingolfing-Landau, der Schweinemastprüfring Straubing-Bogen und der Ferkelerzeugerring Landshut veranstalten gemeinsam mit dem Sachgebiet überregionale Aufgaben zur Nutztierhaltung (L 2.3T) am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut und den Sachgebieten Landwirtschaft (L 2.2) an den Ämtern Deggendorf-Straubing und Landau-Pfarrkirchen eine Tagung für Schweinehalter.
ONLINE Gesund ernährt durch die Schwangerschaft
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=41294#sem_41294
Wie viel soll ich jetzt essen? Wie sieht eine gesunde Gewichtsentwicklung aus? Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel? Kann ich mich vegetarisch oder vegan ernähren?
Welche Lebensmittel sollte ich vermeiden? Vor und während der Schwangerschaft treten viele Fragen bei der werdenden Mutter auf. Unterschiedliche, teils widersprüchliche, oft gut gemeinte Ratschläge verunsichern zusätzlich. Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung und eines gesundheitsförderlichen Lebensstils vor und während der Schwangerschaft erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
Referentin: Eva Lepšik (Diätassistentin)
Termin (online)
05.02.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Olivenöl aus Kreta, Frankreich oder Italien? Das erfreut sich nicht zuletzt als Urlaubsmitbringsel großer Beliebtheit, längst gibt es aber hochwertige Alternativen. In der Veranstaltung entdecken Sie heimische Öle wie u.a. Rapsöl, Sonnenblumenöl, Kürbiskernöl, Leinöl, Leindotteröl, Walnussöl und erfahren, mit welchem Pressverfahren die besonders gesundheitsfördernden und geschmacklich hochwertigen Eigenschaften erzielt werden. Erfahren Sie, wie Sie diese Öle gut vermarkten können.
Milchviehhaltertagung
am Mittwoch, den 05.02.2025
in Seebach; Gasthaus Zwickl
Programm:
19.30 Uhr Begrüßung und Aktuelles aus der Milchviehhaltung
Frau Hildegard Triphaus; AELF Deggendorf - Straubing
19.45 Uhr Grünland erfolgreich verbessern
Herr Hans Koch; BayWa
Pflanzenbauberatung Boden und Grünland
21.15 Uhr Jungviehaufzucht – Wir sind die Zukunft!
Herr Florian Scharf; SG 2.3 Nutztierhaltung AELF Abensberg - Landshut
22.30 Uhr Abschluss
Hauptversammlung mit Fachvorträgen junger Landwirtschaftsmeister
Tagesordnungspunkte u. a.
- Geschäfts- und Kassenbericht
- Aktuelles zur Verbandsarbeit (u.a. Satzungsänderung, Beitragsanpassung)
- Berichte junger Landwirtschaftsmeister/Innen von ihrer praktischen Meisterarbeit (Arbeitsprojekt)
Ort: GH Forstner, Rimbach
Termin: 05.02.2025 um 19.30 Uhr
Der Entwurf der neuen Satzung ist einsehbar mit nachfolgendem Link auf der vlfcloud (QR-Code) bzw. der Homepage des vlf:
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Im Laufe unseres Lebens sind wir immer wieder mit Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Allerdings gehen wir mit Unvorhersehbarem oft unterschiedlich um. Manche Menschen integrieren es schnell in ihr Leben, andere drohen daran zu zerbrechen. Der entscheidende Faktor, wie schnell wir nach Herausforderungen des Lebens wieder auf die Beine kommen, ist die Widerstandsfähigkeit des Einzelnen. Mit Hilfe dieses Vortrages werden Faktoren wie Lösungs-orientierung, Optimismus und Eigenverantwortung geschult.
Programm:
Aktuelles zum Pflanzenbau und neue Versuchsergebnisse (Maximilian Dendl, AELF DS)
Aktuelles aus dem Pflanzenschutz (Stefan Brunner, AELF DS)
Strategie bei der Regulierung von Verzwergungsviren (Luitpold Scheid, LfL Bayern)
Bodenuntersuchung richtig interpretieren und Düngebedarf ableiten (Erzeugerring Niederbayern)
In der heutigen digitalen Welt gibt es eine Vielzahl von Bezahldiensten und -apps, die im Onlinehandel üblich sind. Doch welche dieser Optionen bieten Ihnen die beste Sicherheit, den höchsten Komfort und die geringsten Kosten? In unserem Vortrag geben wir Ihnen einen Überblick über die Welt der digitalen Zahlungsabwicklung. Erfahren Sie mehr über die beliebtesten Bezahldienste. Sie analysieren deren Vor- und Nachteile, die anfallenden Gebühren sowie die Sicherheitsmaßnahmen, die sie zum Schutz Ihrer finanziellen Daten ergreifen.
Ein Kochkurs speziell für Männer
Einfache Gerichte unter Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten, die sich auch von Hobbyköchen mit wenig Erfahrung leicht
zubereiten lassen, stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Referentin ist Fachlehrerin Petra Stockinger.
Die Kosten betragen incl. Lebensmitteln 20 €. Anmeldung unter Tel. 0991/208-0 oder per E-Mail unter poststelle@aelf-ds.bayern.de
ist bis spätestens 30.01.2025 erforderlich.
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 2 – Produktionstechnik – Ernte und Pflege von Honig Ernte und Verarbeitung von Honig
(Schleudern und Sieben), Aufbereitung (Auftauen/Verflüssigen und Rühren), Abfüllen und Etikettieren, Lagern, Qualitätssicherung im Prozessablauf, Dokumentation (Honigbuch)
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Programm:
Aktuelles zum Pflanzenbau und neue Versuchsergebnisse (Maximilian Dendl, AELF DS)
Aktuelles aus dem Pflanzenschutz (Stefan Brunner, AELF DS)
Fungizidstrategie bei Kartoffeln (Luitpold Scheid, LfL Bayern)
Regulierung von Schnecken - Praxiserfahrungen (Erzeugerring Niederbayern)
https://www.aelf-ds.bayern.de/landwirtschaft/pflanzenbau/index.php
Milchviehtag am 07.02.2025 ab 09:30 Uhr im Kirchenwirt, Neukirchen vorm Wald
Stress gehört zu unserem Alltag – aber wie können wir ihn besser bewältigen? Herausforderungen gehören zum Leben, aber Dauerstress kann krankmachen. Im Vortrag erfahren Sie, was im Körper passiert, wenn wir gestresst sind, und welche Stressoren uns besonders herausfordern. Sie erhalten Tipps und erfahren, wie Gesundheitsangebote Sie dabei unterstützen können, im Alltag entspannter zu bleiben.
Das Halten von Besamungsbullen im Milchviehbetrieb (Milchkühe und / oder Jungvieh) nimmt immer mehr zu. Was ist aus Sicht der eigenen Sicherheit zu beachten? Darüberhinaus wurden dazu auch die Sicherheitsvorschriften der SVLFG geändert. Was ist hier zu beachten und wie kann es am besten im Milchviehbetrieb umgesetzt werden.
Dazu wird Sie Herr Peter Wametsberger von der SVLFG informieren. Darüberhinaus wird er auch noch allgemeine Tipps im Bereich Sicherheit beim Stallbau geben. Darüber hinaus werden wir sie über die „Präventionszuschüsse - Für mehr Sicherheit im Betrieb 2025“ informieren. Mehr Info vorab dazu unter https://www.svlfg.de/alles-svlfg-4-2024.
Veranstalter: Sachgebiet 2.3.T, AELF Abensberg- Landshut
Anmeldeschluss: 06.02.2025
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Optimierung der Melkarbeit! in Theorie und Praxis!
- Arbeitsabläufe optimeiren
- Eutergesundheit / Milchqualität optimieren!
Lernen Sie von einem erfahrenen Melklehrer!
Es wird im Raum Altdorf (LA) stattfinden
Kosten: 35 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 23.01.2025
Ein Brotbackkurs mit Schwerpunkt Sauerteigbrot findet in AELF Deggendorf statt.
Referentin Angela Marmor zeigt, wie auf einfache Weise Sauerteigbrot mit langer Frischhaltung hergestellt werden kann. Dabei geht es um
die optimale Teigführung mit Vor- und Hauptteig, Herstellung und Führung von Sauerteig sowie die Zusammenhänge zwischen Temperatur und Zeit in Stock- und Stückgare. Es wird auch auf die Verwendung der unterschiedlichen Mehltypen eingegangen.
Die Kosten für Kursgebühr einschließlich Materialkosten betragen 40 €/Person. Das Backwerk wird unter den Teilnehmern zum Mitnehmen
aufgeteilt. Anmeldung unter Tel. 0991/208-0 oder per E-Mail unter poststelle@aelf-ds.bayern.de ist bis spätestens 31.01.2025 erforderlich.
Austraglerstammtisch
Ort: GH Wirtsbauer, Langeneck
Beginn: 13.00 Uhr
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Von der Milch zum Brei
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 1 – Produktinformation – Was ist Honig?
Entstehung von Honig, Ausgangsstoffe und Umarbeitung durch die Bienen, Inhaltsstoffe des Honigs und deren Eigenschaften, Qualitätsparameter, Rückstände im Honig und Honigfehler
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
AMS Schnuppertag - inkl. Betriebsbesichtigung
Vortrag inkl. Betriebsbesichtigung.
Falls Sie im Vorfeld Fragen an Herrn Dr. Harms im Bereich „Stallbauplanung“ haben, können Sie uns diese bis per E-Mail (Florian.Scharf@aelf-al.bayern) zu kommen lassen. Ebenso ist es möglich uns einen Stallgrundriss zuzuschicken, dann kann diesen Herr Dr. Harms im Rahmen des Vortrages "besprechen".
Wir würden versuchen diese noch in den Vortrag einzubauen.
Vorläufiges Programm:
09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung
09:15 – 12:30 Uhr Automatisches Melken – Planungsgrundsätze, LfL Dr. Jan Harms
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
14:00 – 16:00 Uhr Betriebsbesichtigung – Kennenlernen der Arbeit und der laufenden
Überwachung im praktischen Betrieb
16:00 Uhr Abschluss
Kosten: 30 € / TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 29.01.2025
Mit Winterhandveredelung zum selbst veredelten Obstbaum.
Vorstellung der Methoden der Veredelungsart sowie den Eigenschaften von Unterlagen. Nach der Theorie wird unter fachkundiger Anleitung selbst ein Baum veredelt. Dieser darf mit nach Hause genommen werden. Unterlagen und Edelreiser sind vorhanhande, auch ein Veredelungsmesser kann zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter
Seit Ende der 70er-Jahre ist die Humorfähigkeit eine eigene Wissenschaft geworden. Der Vortrag setzt sich zum Ziel, die Humorfähigkeit zu stärken. Den Teilnehmern wird an Hand lustiger Beispiele die Rolle des Humors in ihrem Leben vermittelt. Ein humorvoller Vortrag für alle, die gerne lachen und für die, die glauben nichts zu lachen zu haben …! Mit Humor geht vieles leichter! Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in diesem lebendigen Vortrag.
Sie sind Landwirt/in oder (Vor-) Verarbeiter/in aus der Region und suchen nach neuen Absatzwegen? Sie sind Koch/Köchin, Küchenleitung, Gastronom/in oder Lebensmitteleinzelhändler/in und möchten gerne mehr regionale und mehr Bio-Lebensmittel einsetzen?
Treffen Sie neue Partner und kommen Sie ins Gespräch bei unserem
Speed-Dating „Küche trifft Region“
Anbietende Betriebe haben die Möglichkeit ihre Produkte zu präsentieren und mit potenziellen Partnern ins Gespräch zu kommen.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau, der Bayerische Bauernverband, die Genussregion Niederbayern und die Öko-Modellregionen Passauer Oberland, ILE an Rott und Inn, Ilzer Land bieten mit dieser Veranstaltung einen Rahmen, in dem sich regionale Erzeuger- und Verarbeiterbetriebe, die Gastronomie und Hotellerie sowie die Gemeinschaftsverpflegung vernetzen können.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und aus organisatorischen Gründen auf 40 Plätze begrenzt.
Anmeldeschluss ist der 03.02.2025.
Anmeldungen unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=38686#sem_38686
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 3 – Rechtsvorschriften
Honigrecht Vorstellung aller Rechts- und Hygienevorschriften, die Bereiche der Honigernte, Verarbeitung, Lagerung, Abfüllung und Etikettierung betreffen. Informationen zur Dokumentation im Prozessablauf und zum Honigbuch. Hinweise zur Honigvermarktun
Hopfenbauversammlungen 2025
der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Arbeitsbereich Hopfen -
mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
MR DGF-LAN Bäuerinnenversammlung
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 2 – Produktionstechnik
Ernte und Pflege von Honig Ernte und Verarbeitung von Honig (Schleudern und Sieben), Aufbereitung (Auftauen/Verflüssigen und Rühren), Abfüllen und Etikettieren, Lagern, Qualitätssicherung im Prozessablauf, Dokumentation (Honigbuch)
Der Bayerische Bauernverband, Kreisverband Straubing-Bogen, mit Kreisobmann Franz Schreyer und Kreisbäuerin Claudia Erndl und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing laden Sie herzlich ein am
Tagesordnung:
- Begrüßung
- „Neues alternatives Verfahren zur bodennahen streifenförmigen Gülleausbringung und die GülleApp“ (Referent: Maximilian Dendl, AELF Deggendorf-Straubing)
- „Aktuelles zum Tierseuchengeschehen“ (Referent: Friedhelm Dickow, Aufsichtsratsvorsitzender Erzeugergemeinschaft Südbayern eG)
- „Informationen zum neuen Beitragsmaßstab der Landwirtschaftlichen Krankenkasse ab 2025“ (Referent: BBV Geschäftsstelle Straubing)
- Anträge, Diskussion, Wünsche
__________________________________________
13.02. - 16.02.2025
4-tägige Busreise mit umfangreichen Besichtigungsprogramm
Standtrundfahrt, Hafenrundfahrt, Elbphilharmonie, Speicherstadt, Rotlicht-Rundgang...
Nähere Information bei BBV Landau
09951-6904216 oder Landau@Bayerischerbauernverband.de
Anmeldeschluss: 20.12.2024
Reiseveranstalter - BBV Touristik GmbH
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Vorankündigung Unternehmertag für Schweinehalter 2025
Der Termin für den Unternehmertag für Ferkelerzeuger und Schweinemäster 2025 steht fest:
Donnerstag, der 13. Februar 2025 in Bad Höhenstadt im Gasthof Lustinger von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Themen:
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unserer ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Fachveranstaltung für Rindermäster
Alle Rindermäster sind herzlichst eingeladen!
Bei Interesse oder Fragen einfach unter Angela.Dunst@aelf-al.bayern.de melden!
Einladung zur
Fachveranstaltung für Rindermäster
am am Donnerstag, 13. Februar 2025 in Parschalling, Lkr. Passau
(GH Zum Dorfwirt, Parschalling 21, 94496 Ortenburg, 08542/91127)
12:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Ringvorsitzender
12:35 – 13:45 Uhr Perspektiven für Rindermäster – Die Strategie von Tönnies (in Bayern)
Gunnar Rohwäder, Manager Landwirtschaft Tönnies
13:45 – 14:45 Uhr Brandschutz im Rindermaststall – Strategien zur Evakuierung von Mastbullen bei Stallbränden
Roland Dengler, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
14:45 – 15:45 Uhr Erfolg lässt sich erfüttern oder verfüttern – klassische Probleme in der Rindermast im neuen Licht
Dirk Beer, Schaumann
15:45 – 16:00 Uhr Abschluss
Angela Dunst, AELF Abensberg-Landshut
Alle Rindermäster sind herzlichst eingeladen!
Nähere Informationen bei:
Angela Dunst
Ansprechpartnerin für Rindermast am
Sachgebiet 2.3 T Überregionales Nutztierhaltung
Tel. 0871/ 603 – 1318 - E-Mail: Angela.Dunst@aelf-al.bayern.de
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 3 – Rechtsvorschriften
Honigrecht Vorstellung aller Rechts- und Hygienevorschriften, die Bereiche der Honigernte, Verarbeitung, Lagerung, Abfüllung und Etikettierung betreffen. Informationen zur Dokumentation im Prozessablauf und zum Honigbuch. Hinweise zur Honigvermarktun
Der Bayerische Bauernverband, Kreisverband Straubing-Bogen, mit Kreisobmann Franz Schreyer und Kreisbäuerin Claudia Erndl und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing laden Sie herzlich ein am
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Grußwort, „Aktuelles vom AELF“ (Referent: Josef Groß)
- „E-Rechnung“ (Referent: Karl-Heinz Haslbeck, Treukontax Steuerberatung)
- „Informationen zum neuen Beitragsmaßstab der Landwirtschaftlichen Krankenkasse ab 2025“ (Referent: BBV Geschäftsstelle Straubing)
- Anträge, Diskussion, Wünsche
Sie möchten Ihr (Agrar-)Büro neu organisieren und strukturieren? Sie überlegen dazu, ein Programm wie Eco DMS oder Datev Unternehmen online (DUO) einzusetzen? Eco DMS ist ein Dokumentenmanagmentsystem mit dem Sie Dokumente wie Rechnungen digitalisieren, archivieren, verwalten, suchen und teilen können. Den direkten Draht zur Steuerkanzlei können Sie dagegen mit Datev Duo herstellen. Mit diesem Programm können Sie Belege, Daten und Dokumente sicher und unkompliziert mit Ihrer Steuerkanzlei austauschen. In unserem Seminar lernen Sie beide Programme näher kennen und finden so heraus, ob diese die Lösung für Ihr Büro sind.
In dem Vortrag erfahren Sie mehr über Stressoren in der Landwirtschaft, was Stress ist und was dabei im Körper passiert. Sie lernen mehr über Stress-Symptome und mögliche gesundheitliche Folgen von Dauerstress. Selbstverständlich werden Ihnen auch alltagstaugliche Möglichkeiten zum Stressabbau aufgezeigt.
In dem Vortrag werden Möglichkeiten vorgestellt, wie bereits mit kleineren Beträgen in die zukünftige finanzielle Absicherung von Kindern oder Enkelkinder investiert werden kann. Welche Anlagemöglichkeiten sind sinnvoll und wo lauern die Gefahren in der Produktwelt? Wie findet man eine gute Balance zwischen Chancen und Risiko? Sie werden sensibilisiert, wo die „Gut gemeint – schlecht gemacht“-Falle lauert Sie erhalten Tipps, was die sogenannte „72er-Regel“ bedeutet und wie sich der Zinseszinseffekt auswirkt.
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Hopfenbauversammlungen 2025
der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Arbeitsbereich Hopfen -
mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Berufsinformationsveranstaltung Landwirtschaft
Ausbildungswege in der Landwirtschaft im Haupt-, Zu- und Nebenerwerb
Zielgruppe:
Jugendliche und deren Eltern mit Interesse an Agrarberufen (mit und ohne elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb)
Anmeldeschluss für den Besuch Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen Abteilung Hauswirtschaft ist am 15.02.2025
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Landfrauenfrühstück im GH Obermaier, Altfraunhofen, Beginn um 9 Uhr.
m 10 Uhr Autorenlesung "Wohlfühlen Jahr für Jahr" mit Herrn Michael Schlögl, Erding, Kommunikationstrainer.
Vorherige Anmeldung an der BBV-Geschäftsstelle Tel. 0871 601510 erbeten.
Workshop Gemüse fermentieren mit Stefan Weigert
Am 15.02.2025 um 18.00 Uhr (Dauer ca. 3 Std.)
Anmeldung bis 07.02.2025 unter 09421 8006-0
Landwirtschaftsschule Straubing in der Schulküche
Kolbstraße 5a
94315 Straubing
Kosten: vif-Mitglieder: 25 €, Nichtmitglieder: 30 €
Was jeder mitbringen soll:
- Messer
- Großes Schneidbrett
- Große Salatschüssel
- Gemüsehobel, Raspel & Waage
Geschirrtuch
- Evtl. Schürze
Einige Sachen können auch untereinander ausgetauscht werden
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Carolin Käser
Veranstaltungsort: Woidkinder, Zwiesel
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Der vlf Passau und der BBV Passau laden Sie herzlich zur
Jahreshauptversammlung mit Kreisbauerntag
am Montag, den 17.2.2025 um 19:30 Uhr im Festsaal des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins Passau ein. „Sepps Schmankerlküche“ steht für Sie bereit. Folgende Tagesordnung ist geplant:
Eröffnung und Begrüßung durch den vlf-Vorsitzenden und den BBV-Kreisobmann
Jahres- und Kassenbericht
Entlastung der Vorstandschaft
Vortrag durch Herrn Leopold Ritzinger:
„Wenn das Leben wegen Konflikten in den bäuerlichen Familien schwierig wird“
Erfahrungen und Hilfsangebote eines Mediators.
Herr Leopold Ritzinger ist Agraringenieur und ausgebildeter Mediator beim Bayerischen Bauernverband. Als Mediator kann er auf viele Jahre Beratungstätigkeit zurückblicken. Er bietet Hilfe und Vermittlung in schwierigen familiären Situationen auf Bauernhöfen an.
5. Wünsche und Anträge
6. Schlusswort BBV Kreisobmann
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und wünschen uns zahlreiches Erscheinen.
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Tiere ohne Stress und Gefahren treiben, bewegen und verladen.
Inhalte sind die Sinneswahrnehmung, das Grund- und Ausdrucksverhalten sowie Stressanzeichen; Was gibt es für Bauliche und technische Einrichtungen? Wie wird ein Halfter richtig angelegt? Welche Beruhigungspunkte, Zonenkonzepte und Balancepunkte gibt es? Wie treibe ich Tiere richtig auf und selektiere diese? Tiere werden unter Low stress stockmanship verladen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter
Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Carolin Käser
Veranstaltungsort: Kolpinghaus, Regen
Programm:
Blauzungenkrankheit: Die Blauzungenkrankheit hat Bayern erreicht. Was ist zu tun?
Florian Scharf, AELF Abensberg- Landshut
RAST- ein Praktikerbericht: Reduzierter Antibiotikaeinsatz zum selektiven Trockenstellen
Isabell Maier, Landwirtschaftsmeisterin
Tierwohl- App: Sabine Rudin, LKV München
Reduktion der Treibhausgasemissionen auf dem Milchviehbetrieb: Lorenz Maurer, Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Florian Scharf, AELF Abensberg- Landshut
Mittagspause bis 13.30 Uhr
Betriebsbesichtigung: Ab 14.00 Uhr kann ein Betrieb in der Nähe besichtigt werden. Ort und Anfahrt werden während der Veranstaltung bekannt gegeben.
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Es ist eine Betriebsführung incl. Metzgerei, Bäckerei und Lager geplant. Am Ende wird jeder Teilnehmer zu einer kleinen
Brotzeit eingeladen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr an der Information in der Globus-Einkaufsstraße. Anmeldung unter Tel. 0991/208-0 oder per E-Mail unter poststelle@aelf-ds.bayern.de ist bis spätestens 14.02.2025 erforderlich.
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Es werden jeweils 2 – 3 Betriebe im Lkr. PAN besichtigt. Mittags gibts Vorträge. Wir teilen den gemeldeten Teilnehmern die Adressen nach der Anmeldung schriftlich mit!
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 06.02.2025
Hopfenbauversammlungen 2025
der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Arbeitsbereich Hopfen -
mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Carolin Käser
Veranstaltungsort: BRK Haus, Grafenau
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz online zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Aufgrund des hohen Gehalts an sekundären Pflanzen- und Ballaststoffen sind sie ausgesprochen gesund und senken u. a. Cholesterin und Blutdruck. Kichererbsen oder Edamame sind im Trend, aber auch Erbsen, Linsen und Bohnen sind keineswegs langweilig! Der Lebensmitteleinsatz wird auf die Anzahl der Teilnehmer umgelegt. Bitte bringen Sie eine Kochschürze und drei Geschirrtücher mit. Anmeldung unter Tel. 09443 704-1154 (Di. - Fr. vormittags).
MR Rottal-Inn e.V. Jahreshauptversammlung, Vortrag zum Thema: Landwirt vs. Lohnunternehmer - wenn unterschiedliche Preisvorstellungen für die gleiche Dienstleistung aufeinander treffen
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Mindestalter: 18 Jahre
1 Tag Theorie - 1 Tag Praxis
Anmeldung und nähere Informationen zu Kosten und Ablauf erhalten Sie bei der WBV-Geschäftsstelle unter Tel.-Nr. 08722/966779 oder E-Mailadresse: wbv-ga@gmx.de.
Der Runde Tisch Artenvielfalt Landshut lädt Landwirte und alle Interessierten zur Veranstaltung „Lebendige Böden – Fit für Hitze, Trockenheit und Starkregen“ ein.
Programm
ab 9.00 Uhr: Markt der Möglichkeiten im Foyer: Akteure aus Landwirtschaft und Umweltschutz im Landkreis stellen sich vor.
9.30 Uhr: Begrüßung
9.45 Uhr: Humuswirtschaft im Zeichen des Klimawandels, Prof. Dr. Martin Wiesmeier, LfL
11:15 Uhr: Erosion, Klimawandel und Landwirtschaftliche Optionen, Prof. Dr. Karl Auerswald, LfL + TUM
12:15 Uhr: Mittagessen (Selbstzahler)
13:30 Uhr: Bodenökologie - Die Tierhaltung im Boden, Hans Schiefereder, Bioland Beratung
14:30 Uhr: Bodenansprache aus Sicht einer Praktikerin, Michaela Braun, Bioland Beratung
16:00 Uhr: Ende
Waldbegang zur seilwindenunterstützten Fällung
Das Tragen eines Forsthelms ist Pflicht!
Herzliche Einladung an alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Interessierte!
Es wird um Anmeldung bei Herrn Jauk gebeten:
niederbayern@buckfast-bayern.de
Am 01.01.2023 ist ein neues Tierarzneimittelgesetz (TAMG) zur Antibiotikaminimierung in Kraft getreten.
Tierhalter von Rindern müssen Meldungen zu ihren Tierbeständen durchführen, wenn sie die Bestanduntergrenzen überschreiten.
Meldung der Tierbestände in die HIT-TAM, betriebliche Therapiehäufigkeit, Erstellen von Maßnahmenplänen
Nähere Informationen zu den Meldepflichten für Landwirte finden sich auch auf der Internetseite https://www.antibiotika-tierhaltung.bayern.de/
Veranstalter: Sachgebiet 2.3.T, AELF Abensberg- Landshut
Anmeldeschluss: 20.02.2025
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Mindestalter: 18 Jahre
1 Tag Theorie - 1 Tag Praxis
Anmeldung und nähere Informationen zu Kosten und Ablauf erhalten Sie bei der WBV-Geschäftsstelle unter Tel.-Nr. 08722/966779 oder E-Mailadresse: wbv-ga@gmx.de.
Haltung und Fütterung im Kuhstall erkennen, deuten und handeln! (Theorie und Praxis)
Es wird im Raum Hutthurm stattfinden
Kosten: 35 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 06.02.2025
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Arbeitsabläufe verbessern - Freiräume schaffen!
Im Fokus des Direktvermarktertages stehen Verbesserungen der Arbeitsabläufe, Einsatzmöglichkeiten für digitale Werkzeuge im gesamten Verkaufsprozess, Warenwirtschaft und Logistik. Referent Gerhard Feigl gibt Impulse für eine erfolgreiche Direktvermarktung der Zukunft.
Am Nachmittag werden anhand von Praktikerberichten Stellschrauben sichtbar, die es ermöglichen, Ihre Direktvermarktung zielführender und zeitschonender aufzustellen.
Weitere Infos zur Veranstaltung, das Programm und den Link zur Anmeldung finden sie unter Niederbayerischer Direktvermarktertag
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Es wird um Anmeldung bei Herrn Wimschneider gebeten:
info@bienenzuchtverein-deggendorf.de
Für alle Lehrfahrten / Exkursionen gilt:
Teilnehmer: max. 20
Zeit: 09:30 – 16:00 Uhr
Kosten: bis ca. 20,- € / TN
Es werden jeweils 2 – 3 Betriebe besichtigt. Kurz vor Beginn teilen wir Ihnen die Adressen schriftlich mit.
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Maschinen, Legehennen und das „Stoi-Café“. Die Lehrfahrt des vlf hat wieder einiges zu bieten. Der erste Halt ist eine Besichtigung des eindrucksvollen Fliegl Agrartechnik-Werks in Mühldorf a.Inn. Egal ob Kipper, Abschiebewagen oder Güllefass, auf fast jedem Hof stehen Produkte der Firma Fliegl. Das Mittagessen nehmen wir im Landgasthof „Pauliwirt“ in Erharting ein. Nachmittags steht der Betrieb „Obermeier Frischeier“ auf dem Programm. Hier bekommen wir Einblicke in den Legehennenbetrieb mit Lohnfärberei und Nudelherstellung. Den Abschluss macht das „Stoi-Café“ in Aham. Hier empfängt uns Frau Thalhammer, die Siegerin der Landfrauenküche 2016. Bei Kaffee und Kuchen können vom Café aus Blicke in den Milchviehlaufstall mit Melkkarussell geworfen werden. Fahrtkosten: ca. 50 €/Person. Abfahrt um 7:15 Uhr Heigl Rohr; 7:30 Uhr Gillamooswiese, Abensberg
Anmeldung ab sofort bis 31.01.2025 unter Tel. 09443 704-1154 (Di. - Fr. vormittags).
Neben einer Betriebsbesichtigung stehen Vorträge zum Thema Jungviehstallbau am Programm.
Die Veranstaltung findet vorr. im raum Viechtach (REG) statt.
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 13.02.2025
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Getreideprodukte spielen in der Ernährung eine große Rolle. In den letzten Jahren erfreuen sich Dinkel, Gerste, Emmer, Einkorn, Rot- und Gelbweizen immer mehr Beliebtheit bei Verbrauchern. Sie sorgen für neue Geschmackserlebnisse und sind aufgrund ihrer Nährstoffe eine gute Alternative zu Weizen. Im Vortrag stellen wir Ihnen die alten Getreidesorten vor und zeigen Ihnen deren Vor- und Nachteile auf. Sie erfahren, und erklären Ihnen, in welcher Form sie die Getreidesorten anbieten können und worauf Sie bei der Vermarktung im Hofladen achten sollten.
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Was sind Hausmittel? Welche Pflanzen(teile) werden verwendet? Herstellung und Anwendung
Kosten: 75 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 11.02.2025
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Vom Brei zum Familientisch
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
ONLINE Bewegung bewegt alles in den ersten drei Lebensjahren
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=41292#sem_41292
Bewegung bewegt alles und ist der Motor für eine gesunde Entwicklung! Das Baby „be-greift“ die Welt mit allen Sinnen und mit Hilfe der Bewegung.
Sie erhalten Hintergrundwissen mit Fokus auf die ersten drei Lebensjahre ihres Kindes und Tipps, wie Sie die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kindes gezielt unterstützen können.
Der Vortrag mit vielen praktischen Beispielen zeigt, wie Bewegung zu einem festen Bestandteil in der Lebensgestaltung von Kindern und deren Familien werden kann.
Referentin: Ruth Stadler (Übungsleiterin/Fitnesstrainerin)
Termin (online)
27.02.2025 16:30 - 18:00 Uhr
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Es wird um Anmeldung bei Frau Körner gebeten:
ikoerner1@gmail.com