Anmelden |
An der Dieselsammelbestellung teilnehmen geht ganz leicht über die MR "Diesel" App, telefonisch oder auch per E-Mail. Die Bestellung muss bis zum Bestelltag um 9 Uhr eingegangen sein, um berücksichtigt werden zu können.
09443-99242-00 // mr.kelheim@maschinenringe.de
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Auswinterung und Frühjahrsarbeiten (Theorie/Praxis)- Völkererweiterung, Futterkontrolle, Wabenhygiene
An saisonalen Arbeiten werden das Einengen sowie das anschließende Erweitern der Bienenvölker besprochen. Weiterhin sind die Vorbereitung der Betriebsmittel sowie die Lagerwirtschaft insbesondere der Waben wichtige Themen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.
Aktuelles rund um den Mehrfachantrag 2025
Die Mehrfachantragstellung 2025 beginnt voraussichtlich am 24. März und endet am 15. Mai 2025. Worauf dabei zu achten ist und welche Neuerungen sich ergeben, darüber informieren die niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten interessierte Landwirtinnen und Landwirte in zwei themengleichen Online- Infoveranstaltungen an folgenden Terminen:
Donnerstag, den 27. März 2025 Link: https://proteus.webex.com/proteus/j.php?MTID=mf7030e55423bcb6421ca6ddbc7bf68b2
Dienstag, den 01. April 2025 Link: https://proteus.webex.com/proteus/j.php?MTID=m15454add5a70cf1f75ffc61c1f00bd4a
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind auch auf den Internetseiten der niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veröffentlicht.
Stapeln sich im Keller die Marmeladengläser? Oder arbeiten Sie mit Lebensmitteln und haben häufig etwas übrig? Dann setzen Sie mit uns ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung.
Bei der TauschBar zum Thema Essen dürfen Sie nicht nur Lebensmittel abgeben und mitnehmen, sondern sie auch gemeinsam genießen. Im NAWAREUM erwartet Sie ein großer Tisch, an dem Sie ausgewählte Lebensmittel probieren und mit den anderen Gästen ins Gespräch kommen können. Gerne dürfen Sie dabei auch Ihre Lieblingsrezepte tauschen! Kühle Getränke, darunter auch Wein und Bier, bieten wir wie immer zu günstigen Preisen an.
Unterstützung haben wir wieder von foodsharing Straubing und Region. Ehrenamtliche Essensretter bringen frische Lebensmittel vorbei und bieten übriggebliebene nachher im öffentlichen Fairteiler-Kühlschrank an. Der Fairteiler befindet sich im Familienhaus Straubing, Eichendorffstr. 11, und ist Di.–Fr. von ca. 8 bis 17 Uhr, sowie Sa. von ca. 14 bis 17:30 Uhr zugänglich.
Die TauschBar findet jeden ersten Donnerstag im Monat von 17:00 bis 18:00 Uhr im NAWAREUM statt. Das Thema wechselt monatlich. Bringen Sie mit, was Sie nicht mehr brauchen. Nehmen Sie mit nach Hause, was Sie schon immer haben wollten. Es ist auch möglich, nur etwas abzugeben oder nur etwas mitzunehmen.
Online-Vortrag Beikost
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Anmeldeschluss: 01.04.2025
Entspannt am Familientisch
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Der Darm ist unser größtes Verdauungsorgan und vollbringt tagtäglich Höchstleistungen. Sie wollten schon immer wissen, wie eine "darmgesunde Ernährung" ausschaut ? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Darm durch eine darmgesunde Lebensweise und vor allem durch eine darmgesunde Ernährung bei seiner wichtigen Arbeit unterstützen können. Die Referentin/der Referent erklärt Ihnen auch, was unser Immunsystem und seelisches Wohlbefinden mit unserer "Darmflora" zu tun hat und weshalb sich Antibiotika negativ auf unseren Darm auswirken kann.
Sehr verehrte Damen und Herren,
im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), Förderperiode 2023 bis 2027, können Betriebe eine Förderung für Mutterschafe- und Mutterziegen beantragen. Im Jahr 2024 gingen in Bayern 3.400 Anträge ein. Es mussten 5% der Betriebe im Rahmen einer Vor-Ort-Kontrolle kontrolliert werden. Dabei kam es zu einer Beanstandungsquote von 47%. Besonders Betriebe mit 13 bis 30 Antragstieren fielen durch eine Beanstandungsquote von über 60% auf. Von der EU-Kommission wurde bisher lediglich eine Fehlerquote von bis zu 2% ohne weitere Maßnahmen akzeptiert.
Nun gilt es durch Schulung der Antragsteller die Beanstandungsquote deutlich zu reduzieren. Sollte diese Maßnahme im Antragsjahr 2025 keine Wirkung zeigen, kann es zu einem Ausschluss der kleinen Schafhalter, 6 bis 30 Tiere, von der Prämie kommen.
Alle Antragsteller werden daher dringend gebeten an einer der folgenden Schulungsveranstaltungen – online - teilzunehmen:
Dienstag, 25.03.2025, 19 Uhr – Schwerpunkt: Oberbayern
Donnerstag, 03.04.2025, 19 Uhr – Schwerpunkt: Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben
Mittwoch, 09.04.2025, 19 Uhr – Schwerpunkt: Franken
An allen drei Veranstaltungen werden die gleichen Inhalte vermittelt. Sollten sie an der für sie vorgesehenen Veranstaltung verhindert sein können sie alternativ an einer der anderen Veranstaltungen teilnehmen. Der Zugangslink zur Veranstaltung wird ca. eine Woch zuvor zugesendet.
Zugangslink zur Veranstaltung am 03.04.2025 folgt noch.
Zielgruppe sind Antragsteller, die bereits Erfahrung mit der Mehrfachantragstellung (MFA) haben bzw. den MFA von einem Dienstleister stellen lassen. MFA-Grundlagen werden bei der Schulung nicht vermittelt.
Ohne eine Teilnahme an einer der drei Schulungen sollte kein Antrag erfolgen. Geben sie bitte die Einladung an interessierte Mutterschaf- und Mutterziegenhalter weiter.
Im Voraus vielen Dank für Ihr Verständnis und für die Beachtung der Vorgaben zur Antragstellung und zur Umsetzung der Verpflichtungen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Andreas Becker
Referat L6 Kleine Nutztiere, Geflügel, Bienen
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Ludwigstraße 2
80539 München
Bodendenkmäler und deren Bewirtschaftung
Inhalt
Bodendenkmäler und deren Bewirtschaftung.
Beschreibung
Diese Exkursion ist Teil des Bildungsprogramm Wald (kurz: BiWa), einer Seminarreihe zum Themenbereich Wald und Forstwirtschaft. An mehreren Stationen veranschaulichen die Försterinnen und Förster des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten verschiedene Waldthemen mithilfe von Beispielflächen und stehen für Fragen gern bereit.
Zusatzinformationen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Teilnehmerkreis
• Waldbesitzende
• Keine Vorkenntnisse nötig
Anzahl Teilnehmer maximal
30
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Michael Becker
Dr. Ruth Sandner
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Kontakt
Michael Becker
Telefon: 099516933041
E-Mail: michael.becker@aelf-lp.bayern.de
Veranstaltungsort
Falkenberg
Treffpunkt: Gasthaus Binderberger, Kasten 9
84326 Falkenberg
Anmeldeschluss
04.04.2025
Termin und Ort
04.04.2025 09:00 - 12:00 Uhr
Herzlich Willkommen auf der Leistungsschau im Passauer Land - ausblick25
Die LfL in Ruhstorf an der Rott ist auch in diesem Jahr bei der Messe am Gelände der Niederbayernhalle vor Ort.
Gemeinsam mit dem Siemens Technopark, der Caritas und der Firma Vogelsang präsentieren wir uns auf einem Stand.
Ziel ist es, die Landesanstalt für Landwirtschaft als Arbeitgeber in der Region vorzustellen.
Wir freuen uns auf gute Gespräche und interessante Begegnungen.
vom 04.04.-06.04.2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr Niederbayernhalle Ruhstorf
Bei der Mahd sind zahlreiche Aspekte wie das Vermeiden von Futterverschmutzung oder Bodenverdichtung zu beachten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schonung von Wildtieren. Dabei geht es nicht nur wie man oft meint um Rehkitze, weil diese sind bei frühen ersten schnitten oft noch gar nicht gesetzt und somit an sich geschützt. Es geht auch um Feldhase, Igel, Füchsen und bodenbrütende Vögel. Welche Möglichkeiten der Wildrettung gibt es? Welche Techniken sind aktuell am Markt und wie gut funktionieren sie?
Veranstalter: Sachgebiet 2.3.T, AELF Abensberg- Landshut
Anmeldeschluss: 03.04.2025
Inhalt
Auf den Spuren von Biotopbäumen, Totholz und Co.
Beschreibung
Diese Exkursion ist Teil des Bildungsprogramm Wald (kurz: BiWa), einer Seminarreihe zum Themenbereich Wald und Forstwirtschaft. An mehreren Stationen veranschaulichen die Försterinnen und Förster des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten verschiedene Waldthemen mithilfe von Beispielflächen und stehen für Fragen gern bereit.
Zusatzinformationen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Teilnehmerkreis
• Keine Vorkenntnisse nötig
Anzahl Teilnehmer maximal
25
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Tobias Schropp (Spezialist Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Kontakt
Tobias Schropp
Telefon: 01738638439
E-Mail: tobias.schropp@aelf-lp.bayern.de
Veranstaltungsort
Stadtwald Dingolfing
Treffpunkt: Buswartehäuschen an der Kirche, Oberdingolfing 27
84130 Dingolfing
Anmeldeschluss
04.04.2025
Termin und Ort
05.04.2025 09:00 - 12:00 Uhr
Herzlich Willkommen auf der Leistungsschau im Passauer Land - ausblick25
Die LfL in Ruhstorf an der Rott ist auch in diesem Jahr bei der Messe am Gelände der Niederbayernhalle vor Ort.
Gemeinsam mit dem Siemens Technopark, der Caritas und der Firma Vogelsang präsentieren wir uns auf einem Stand.
Ziel ist es, die Landesanstalt für Landwirtschaft als Arbeitgeber in der Region vorzustellen.
Wir freuen uns auf gute Gespräche und interessante Begegnungen.
vom 04.04.-06.04.2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr Niederbayernhalle Ruhstorf
Herzlich Willkommen auf der Leistungsschau im Passauer Land - ausblick25
Die LfL in Ruhstorf an der Rott ist auch in diesem Jahr bei der Messe am Gelände der Niederbayernhalle vor Ort.
Gemeinsam mit dem Siemens Technopark, der Caritas und der Firma Vogelsang präsentieren wir uns auf einem Stand.
Ziel ist es, die Landesanstalt für Landwirtschaft als Arbeitgeber in der Region vorzustellen.
Wir freuen uns auf gute Gespräche und interessante Begegnungen.
vom 04.04.-06.04.2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr Niederbayernhalle Ruhstorf
Im eintägigen Seminar wird unter professioneller Anleitung ein Lamm zerlegt und die verschiedenen Teile in vielfältigen Gerichten verarbeitet. Den krönenden Abschluss bildet ein gemeinsames Abendessen, bei dem die zubereiteten Speisen verkostet werden. Ideal für Hauswirtschafter, Köche, Direktvermarkter und Schafhalter.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter#L40766
Sie möchten wissen, wie Sie in der Partnerschaft Ihre Finanzen regeln? Gemeinsame Kasse? Jeder getrennt? Wie sieht es mit der Altersvorsorge aus? Wie mit gemeinsamen Anschaffungen? Wenn es Streit oder Probleme in einer Beziehung gibt, ist Geld (und der Umgang damit) oft eine Ursache. Was kann dahinter stehen, warum ist gerade hier Kommunikation so wichtig und wie können Paare tragfähige Lösungen für ihren Finanzalltag entwickeln? Sie erhalten Tipps und Ideen, wie Sie in der Partnerschaft mit Geld umgehen.
Im dreitägigen Seminar werden alle zentralen Aspekte der Schafhaltung vermittelt.
Themen wie Fütterung, Tiergesundheit, Registrierung, Haltung, das Verhalten der Tiere sowie rechtliche Grundlagen stehen im Mittelpunkt. Den Abschluss bildet ein spannender Exkursionstag, der das Gelernte praxisnah vertieft.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter#L40766
Online-Vortrag Übergang zur Familienkost
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten.
Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Anmeldeschluss: 04.04.2025
Kinderernährung geht das auch vegetarisch oder vegan
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Spiel & Spaß in der Natur – Bei jedem Wetter!
Bewegungsabenteuer im Freien erleben! Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper.
Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Eltern erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen.
Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!
Referentin: Gerda Bachl-Staudinger (Übungsleiterin)
Termin und Ort:
08.04.2025 14:30 – 16:00 Uhr, Haus der Begegnung Bogen
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Auswinterung und Frühjahrsarbeiten (Theorie/Praxis)- Völkererweiterung, Futterkontrolle, Wabenhygiene
An saisonalen Arbeiten werden das Einengen sowie das anschließende Erweitern der Bienenvölker besprochen. Weiterhin sind die Vorbereitung der Betriebsmittel sowie die Lagerwirtschaft insbesondere der Waben wichtige Themen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Im dreitägigen Seminar werden alle zentralen Aspekte der Schafhaltung vermittelt.
Themen wie Fütterung, Tiergesundheit, Registrierung, Haltung, das Verhalten der Tiere sowie rechtliche Grundlagen stehen im Mittelpunkt. Den Abschluss bildet ein spannender Exkursionstag, der das Gelernte praxisnah vertieft.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter#L40766
Sehr verehrte Damen und Herren,
im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), Förderperiode 2023 bis 2027, können Betriebe eine Förderung für Mutterschafe- und Mutterziegen beantragen. Im Jahr 2024 gingen in Bayern 3.400 Anträge ein. Es mussten 5% der Betriebe im Rahmen einer Vor-Ort-Kontrolle kontrolliert werden. Dabei kam es zu einer Beanstandungsquote von 47%. Besonders Betriebe mit 13 bis 30 Antragstieren fielen durch eine Beanstandungsquote von über 60% auf. Von der EU-Kommission wurde bisher lediglich eine Fehlerquote von bis zu 2% ohne weitere Maßnahmen akzeptiert.
Nun gilt es durch Schulung der Antragsteller die Beanstandungsquote deutlich zu reduzieren. Sollte diese Maßnahme im Antragsjahr 2025 keine Wirkung zeigen, kann es zu einem Ausschluss der kleinen Schafhalter, 6 bis 30 Tiere, von der Prämie kommen.
Alle Antragsteller werden daher dringend gebeten an einer der folgenden Schulungsveranstaltungen – online - teilzunehmen:
Dienstag, 25.03.2025, 19 Uhr – Schwerpunkt: Oberbayern
Donnerstag, 03.04.2025, 19 Uhr – Schwerpunkt: Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben
Mittwoch, 09.04.2025, 19 Uhr – Schwerpunkt: Franken
An allen drei Veranstaltungen werden die gleichen Inhalte vermittelt. Sollten sie an der für sie vorgesehenen Veranstaltung verhindert sein können sie alternativ an einer der anderen Veranstaltungen teilnehmen. Der Zugangslink zur Veranstaltung wird ca. eine Woch zuvor zugesendet.
Zugangslink zur Veranstaltung am 09.04.2025 folgt noch.
Zielgruppe sind Antragsteller, die bereits Erfahrung mit der Mehrfachantragstellung (MFA) haben bzw. den MFA von einem Dienstleister stellen lassen. MFA-Grundlagen werden bei der Schulung nicht vermittelt.
Ohne eine Teilnahme an einer der drei Schulungen sollte kein Antrag erfolgen. Geben sie bitte die Einladung an interessierte Mutterschaf- und Mutterziegenhalter weiter.
Im Voraus vielen Dank für Ihr Verständnis und für die Beachtung der Vorgaben zur Antragstellung und zur Umsetzung der Verpflichtungen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Andreas Becker
Referat L6 Kleine Nutztiere, Geflügel, Bienen
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Ludwigstraße 2
80539 München
Im dreitägigen Seminar werden alle zentralen Aspekte der Schafhaltung vermittelt.
Themen wie Fütterung, Tiergesundheit, Registrierung, Haltung, das Verhalten der Tiere sowie rechtliche Grundlagen stehen im Mittelpunkt. Den Abschluss bildet ein spannender Exkursionstag, der das Gelernte praxisnah vertieft.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter#L40766
Die HORSCH LEEB Application Systems GmbH zählt zu den führenden Herstellern moderner Landtechnik. Hier werden Spritzenmodelle produziert, die gezogen oder selbstfahrend sind. Das niederbayerische Landau ist Standort für die Entwicklung, Produktion und hier werden die Maschinen auch getestet. Der Standort in Landau hat sich in den letzten Jahr mehr und mehr vergrößert, was sowohl die Mitarbeiterzahl als auch die Produktionsfläche betrifft. Aktuell arbeiten hier über 600 Mitarbeiter, die an Entwicklung, Produktion und Betreuung der Feldspritzen beteiligt sind. Bei der Betriebserkundung lernen Sie die innovative Landtechnik der Firma Horsch kennen. Sie haben Gelegenheit einen Blick in die Werkshallen zu werfen und den Konstrukteuren über die Schulter zu schauen.
Instagram ist heute eines der mächtigsten Tools im Social-Media-Marketing. Egal ob für hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarktung oder Erlebnis Bauernhof. In diesem Seminar erfahren Sie alles, was Sie über Instagram wissen müssen, um Ihre Zielgruppe zu erreichen, Ihre Bekanntheit zu steigern und dadurch den Umsatz zu erhöhen.Es handelt sich um einen Workshop mit vielen praktischen Übungen mit dem eigenen Smartphone.
Die Teilnehmenden sollen bereits einen Account eingerichtet und wenige erste Erfahrungen mit der Plattform gesammelt haben. Vor Ort optimieren wir die Auftritte, sehen uns die einzelnen Funktionen genauer an und erarbeiten sinnvolle Inhalte. Außerdem erfahren sie, wie sie sich ein eigenes Konzept erstellen und langfristige Marketing-Ziele erreichen. Wir besprechen, welche Themen auf dem Kanal Instagram Sinn machen und wie Postings kreativ und effizient erstellt werden können. Einzel- bzw. Gruppenübungen sind Teil des Workshops.
Referentin Carolin Nuscheler wird anhand einiger Best Practice-Beispiele die Kreativität anregen und zeigen, was alles möglich ist. Grundsätzlich wird sie das Programm am Vorwissen und den Wünschen der Teilnehmenden orientieren. Sie steht für individuelle Fragen zur Verfügung und gestaltet den Workshop insgesamt positiv-motivierend, sodass alle mit Tatendrang nach Hause fahren.
Anmeldung bis zum 3. April 2025 erforderlich.
Teilnahmegebühr: 66,00 € (mit Förderung), 155,00 € (ohne Förderung)
Rückfragen an Christine Seidl vom AELF Regen, Telefon:09921/6081018 oder per Email: christine.seidl@aelf-rg.bayern.de
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Auswinterung und Frühjahrsarbeiten (Theorie/Praxis)- Völkererweiterung, Futterkontrolle, Wabenhygiene
An saisonalen Arbeiten werden das Einengen sowie das anschließende Erweitern der Bienenvölker besprochen. Weiterhin sind die Vorbereitung der Betriebsmittel sowie die Lagerwirtschaft insbesondere der Waben wichtige Themen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Alle Maßnahmen im Bereich Bodenbearbeitung, Aussaat, Düngung, Pflanzenschutz und Ernte müssen dokumentiert werden. Hier kommt im Agrarbüro eine Ackerschlagkartei zum Einsatz. Immer mehr Landwirte greifen dabei auch auf digitale Varianten zurück. Inhalte der Veranstaltung: • Einführung in digitale Ackerschlagkarteien • Praktische Anwendung im Agrarbüro • Vorteile und Effizienzsteigerung durch digitale Lösungen Im Vortrag lernen Sie Möglichkeiten kennen, die Ihre Arbeitsprozesse optimieren und die Digitalisierung in ihrem Betrieb vorantreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und Fragen direkt an unseren Experten zu stellen.
Jahreshauptversammlung 2025
für das Geschäftsjahr 2024
am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr
im Saal des Gasthauses Biebl, Seebach
1. Begrüßung durch 1. Vorsitzenden Anton Stettmer
2. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden
3. Geschäftsbericht des Geschäftsführers
4. Ergebnis der Kassenprüfung und Entlastung
5. Rückblick auf das Jahr 2024, Forstverwaltung Deggendorf
6. Grußworte der Ehrengäste
7. Hauptreferat
8. Wünsche und Anträge
Waldbauernvereinigung Deggendorf w.V.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Anton Stettmer, 1. Vorsitzender WBV Deggendorf
Geschlossene Veranstaltung des BBV-Kreisverbandes Landshut, Ortsbäuerinnentagung mit Ref. BBV-Fachberater Andreas Sift und Meinrad Fußeder, SVLFG
Was steckt hinter dem „Batterie-Tsunami“, der aktuell durch den Energiemarkt rollt – und wie können Landwirte davon profitieren, statt den Anschluss zu verpassen? Batteriespeicher zählen derzeit zu den attraktivsten Geschäftsmodellen der Energiewende zählen – insbesondere ländliche Flächen in der Nähe von Umspannwerken sind deswegen stark nachgefragt. Neben attraktiven Pachteinnahmen können Landwirte mit vergleichsweise geringem Aufwand zusätzlich beachtliche Erlöse durch den Verkauf von Projektrechten erzielen. Schritt für Schritt führt Sie der Referent vom allgemeinen Nutzen von Batteriespeichern für das Stromsystem über die konkreten Voraussetzungen vor Ort – etwa Flächenanforderungen, Netzanschlüsse oder Genehmigungen – bis hin zu einer exemplarischen Wirtschaftlichkeitsrechnung. So erhalten Sie ein klares Bild davon, welches wirtschaftliche Potenzial in einem Batteriespeicherprojekt stecken kann. Ziel ist es, Ihnen Orientierung zu geben: Wo liegen Chancen, wo Risiken – und was bedeutet das alles für Ihren Betrieb?
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Auswinterung und Frühjahrsarbeiten (Theorie/Praxis)- Völkererweiterung, Futterkontrolle, Wabenhygiene
An saisonalen Arbeiten werden das Einengen sowie das anschließende Erweitern der Bienenvölker besprochen. Weiterhin sind die Vorbereitung der Betriebsmittel sowie die Lagerwirtschaft insbesondere der Waben wichtige Themen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Der Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern e.V. freut sich, Sie wieder auf unseren alljährlichen Felderbegehungen zum Informationsaustausch begrüßen zu dürfen.
Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Beratern vor Ort, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen aktuell anstehen und bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein.
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Auswinterung und Frühjahrsarbeiten (Theorie/Praxis)- Völkererweiterung, Futterkontrolle, Wabenhygiene
An saisonalen Arbeiten werden das Einengen sowie das anschließende Erweitern der Bienenvölker besprochen. Weiterhin sind die Vorbereitung der Betriebsmittel sowie die Lagerwirtschaft insbesondere der Waben wichtige Themen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Der Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern e.V. freut sich, Sie wieder auf unseren alljährlichen Felderbegehungen zum Informationsaustausch begrüßen zu dürfen.
Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Beratern vor Ort, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen aktuell anstehen und bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein.
Im dritten Seminar der Reihe zeigt ein Experte der SVLFG, wie Sie sich sicher auf der Weide verhalten und Weiderinder stressfrei leiten können. Neben theoretischem Wissen erhalten Sie praktische Einblicke und erproben Techniken direkt vor Ort
Der Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern e.V. freut sich, Sie wieder auf unseren alljährlichen Felderbegehungen zum Informationsaustausch begrüßen zu dürfen.
Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Beratern vor Ort, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen aktuell anstehen und bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein.
Der Halux ist die häufigste und bedeutsamste Zehendeformität beim Menschen. Sie ist charakterisiert durch eine Abweichung der Großzehe im Grundgelenk nach außen und einer Drehung der Zehe nach innen. Häufig kommt es zu einer schmerzhaften Arthrose (Halux rigidus) im Zehengrundgelenk. Der untere oder plantare Fersensporn ist eine schmerzhafte knöcherne Ausziehung am inneren Fersenbeinkörper unter der Hacke. Als oberen oder dorsalen Fersensporn bezeichnet man eine schmerzhafte knöcherne Ausziehung am Fersenbeinansatz der Achillessehne. In dem Vortrag erfahren Sie mit praktischen Übungen, wie Sie Halux und Fersensporn entgegenwirken, ohne dass es eine Operation bedarf.
Zielgruppen:
Imker, die für den Eigenbedarf oder den Verkauf selbst gezielt Königinnen nachziehen wollen.
Aufbauend auf den biologischen Grundlagen werden die verschiedenen Nachzuchtmethoden erläutert. Von der Beschaffung guter Bienenherkünfte bis zur Verwendung der begatteten Königin werden schrittweise die benötigen Materialien sowie die imkerlichen Maßnahmen durchgesprochen.
Es wird um Anmeldung bei Herrn Kammerer gebeten:
hermann.kammerer@web.de
ONLINE: Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus!
Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen.
Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes.
Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen sowie Spiel & Spaß im Haus.
Referentin: Katharina Schmucker (B. A. Gesundheitsmanagement)
Termin und Ort:
28.04.2025 09:00 - 10:30 Uhr
Der Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern e.V. freut sich, Sie wieder auf unseren alljährlichen Felderbegehungen zum Informationsaustausch begrüßen zu dürfen.
Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Beratern vor Ort, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen aktuell anstehen und bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein.
Der Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern e.V. freut sich, Sie wieder auf unseren alljährlichen Felderbegehungen zum Informationsaustausch begrüßen zu dürfen.
Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Beratern vor Ort, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen aktuell anstehen und bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein.
Der Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern e.V. freut sich, Sie wieder auf unseren alljährlichen Felderbegehungen zum Informationsaustausch begrüßen zu dürfen.
Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Beratern vor Ort, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen aktuell anstehen und bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein.
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Völkerführung in der Schwarmzeit (Theorie/Praxis) - Ablegerbildung, Schwarmtrieblenkung, Honigwirtschaft
Neben der Jungvolkbildung durch Ableger und Kunstschwärme wird die Schwarmverhinderung sowie das Versorgen von Schwärmen erklärt. Weiterhin werden Methoden zur Nachzucht von Königinnen für den Eigenbedarf besprochen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.