Anmelden |
An der Dieselsammelbestellung teilnehmen geht ganz leicht über die MR "Diesel" App, telefonisch oder auch per E-Mail. Die Bestellung muss bis zum Bestelltag um 9 Uhr eingegangen sein, um berücksichtigt werden zu können.
09443-99242-00 // mr.kelheim@maschinenringe.de
Online-Vortrag Übergang zur Familienkost
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten.
Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Anmeldeschluss: 27.06.2025
Die Bio-Gärtnerei ist ein Familienunternehmen aus Salzweg und produziert regionales Frischgemüse, Kräuter und Obst für die Direktvermarktung. Vom Gewächshaus über die Anzucht- und Pflegebereiche bis hin zum Verkauf erleben sie den Weg der Pflanzen hautnah. Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Arbeitsbereiche einer Gärtnerei kennen und verstehen die Bedeutung regionaler, umweltbewusster Pflanzenproduktion.
Bewegungsabenteuer im Freien erleben! Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper.
Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Eltern erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen.
Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!
Referentin: Gerda Bachl-Staudinger (Übungsleiterin)
Termin und Ort:
01.07.2025 14:30 – 16:00 Uhr, Deggendorf, Treffpunkt am Parkplatz Graflinger Str. 81
Lehrfahrt der Ortsbäuerinnen, Stellvertreterinnen und Beirätinnen im BBV-Kreisverband Landshut.
Schlägt Ihr Herz für die Hauswirtschaft, aber Sie haben einen anderen Beruf erlernt? Dann kommen sie zum Schnuppervormittag an die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Teilzeitform. Schauen Sie den derzeitigen Studierenden, die die Schule neben Beruf und Familie besuchen, über die Schulter und lernen Sie den Schulbetrieb kennen. Vielleicht überzeugt es Sie, im nächsten Semester, das im Februar 2026 startet, mit dabei zu sein.
Anmeldung und weitere Informationen unter https://www.aelf-ds.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/274931/index.php
Kolbstr. 5a, 94315 Straubing
Fr, 4.Juli 2025
10:00-13:30
2 – 3,5 Stunden
Staatl. Landwirtschaftsschule Straubing, Abt. Hauswirtschaft
Herr Michael Simon Reis, vielfach ausgezeichneter Koch im Johanns, wird uns Fleisch verschiedener Rassen auf dem Grill zubereiten – vom Kringeller Weiderind über Charolais, Gelbvieh bis hin zu Wagyu und weiteren Rassen, und uns zur Verkostung anbieten.
Die kulinarische Entfaltung wird fachlich begleitet durch Hermann Bolz, der uns mit wertvollen Informationen zu den Rassen, ihren Ansprüchen und Besonderheiten versorgt und zudem verschiedene Vermarktungsstrategien für Weiderinder vorstellt. Die Veranstaltung richtet sich an sowohl Landwirte, Direktvermarkter als auch Gastronomen und bietet eine ideale Gelegenheit für Austausch und Vernetzung rund um die Qualität und Vermarktung von Rindfleisch.
Anmeldung unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter&amtfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter%20-%20Bildungs-%20und%20Versuchszentrum%20%C3%96kologischer%20Landbau%20-%20%C3%96koakademie%20-%20Staatsgut%20Kringell
Wie bereits im letzten Jahr, veranstalten der Landschaftspflegeverband Rottal-Inn und die untere Naturschutzbehörde Rottal-Inn auch im Jahr 2025 wieder einen Naturschutz-Praxistag für Landwirte.
Da das Insektensterben ungebremst voranschreitet, ist es wichtiger denn je, mehr für den Schutz dieser wichtigen Tiere zu tun. Dass dies oft gar nicht so schwer ist, wollen wir interessierten Bewirtschaftern und Flächeneigentümern beim Praxistag näherbringen.
Programm:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Einlass: 19.00 Uhr, Eintritt Vorverkauf: 18,00 Euro, Abendkasse: 20,00 Euro
Eintrittskarten sind an der Geschäftsstelle Passau bereits erhältlich
Am Sonntag, den 6. Juli 2025 besichtigen wir im Rahmen unserer traditionellen Sternfahrt den Milchviehbetrieb:
Michael Paukner, Vorderau 6, 94262 Kollnburg
Treffpunkt: 13:00 Uhr am Betrieb
Unsere vlf- Sternfahrt stellt jährlich einen gewissen Höhepunkt dar. Wir wollen insbesondere Betriebe zeigen, welche neue Wege in der Landwirtschaft erfolgreich umgesetzt haben. Familie Paukner hat ihren Milchviehbetrieb zukunftsfähig aufgestellt. Für den landwirtschaftlichen Betrieb war es Ziel, die bestehende Milchviehhaltung weiterzubetreiben und den Tieren größtmögliches Tierwohl zu ermöglichen. Aber auch die Baukosten sollten in einem überschaubaren Rahmen sein. Dies war der Grund, ein mehrhäusiges Konzept mit integriertem Laufhof und AMS. Wir freuen uns, interessante Einblicke gewinnen zu können und Anregungen für unseren eigenen Betrieb zu bekommen.
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
In der Spätsommerpflege stellen die Fütterung, die Varroabehandlung sowie die Raumsteuerung die imkerlichen Kursschwerpunkte dar.
Aktuelle Situation zur Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) wird erläutert.
Es wird um Anmeldung bei Herrn Otto Kötterl gebeten:
otto.koetterl@t-online.de
Nahrungsergänzungsmittel: (Un)Sinn im Alter?
Theorie/Vortrag mit Gesprächsrunde
Inhalt
Nahrungsergänzungsmittel sind im wahrsten Sinne in aller Munde. Pillen gegen Herzinfarkt, Kapseln gegen das optische Altern und Pulver für eine bessere Konzentration – Die Industrie verspricht wahre Wunder! Doch braucht es die Präparate wirklich? Erfahren Sie, was hinter den Kapseln und Co. steckt, wann diese sinnvoll sein können und worauf es bei einer ausgewogenen Ernährung ankommt.
Anzahl Teilnehmer maximal 40
Kosten: 0,00 EUR
Referentin: Simone Heilmeier (Dipl. Ökotrophologin)
Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Kontakt
Jutta Friedl
Telefon: 08561 30042131
E-Mail: Jutta.Friedl@aelf-lp.bayern.de
Veranstaltungsort: Online, AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Anmeldeschluss Online: 06.07.2025
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste#L42703
Termin und Ort: 07.07.2025 19:00 - 20:30 Uhr
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker
Ein erfolgreicher Umgang mit der Varroamilbe besteht immer aus einem engen Zusammenspiel zwischen Befallskontrolle und Behandlung der Völker. In diesem Kurs werden bewährte Methoden nach dem bayerischen Varroabekämpfungskonzept vermittelt, die auch Rückstandsproblematik, Reinvasion und die Gefahr von Resistenzen berücksichtigen.
Es wird um Anmeldung bei Herrn Kammerer gebeten:
hermann.kammerer@web.de
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker
Ein erfolgreicher Umgang mit der Varroamilbe besteht immer aus einem engen Zusammenspiel zwischen Befallskontrolle und Behandlung der Völker. In diesem Kurs werden bewährte Methoden nach dem bayerischen Varroabekämpfungskonzept vermittelt, die auch Rückstandsproblematik, Reinvasion und die Gefahr von Resistenzen berücksichtigen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker
Ein erfolgreicher Umgang mit der Varroamilbe besteht immer aus einem engen Zusammenspiel zwischen Befallskontrolle und Behandlung der Völker. In diesem Kurs werden bewährte Methoden nach dem bayerischen Varroabekämpfungskonzept vermittelt, die auch Rückstandsproblematik, Reinvasion und die Gefahr von Resistenzen berücksichtigen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker
Ein erfolgreicher Umgang mit der Varroamilbe besteht immer aus einem engen Zusammenspiel zwischen Befallskontrolle und Behandlung der Völker. In diesem Kurs werden bewährte Methoden nach dem bayerischen Varroabekämpfungskonzept vermittelt, die auch Rückstandsproblematik, Reinvasion und die Gefahr von Resistenzen berücksichtigen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Online-Vortrag
Muttermilch wird von nationalen und internationalen Fachgesellschaften als Goldstandard betrachtet. Sie ist optimal auf die Bedürfnisse des Säuglings abgestimmt. Außerdem hat das Stillen Vorteile für Mutter und Kind. Nicht nur ausschließliches Stillen, sondern auch teilweises Stillen ist hilfreich und wichtig!
In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen rund um das Thema Stillen und praktische Tipps für einen erfolgreichen Stillstart und eine gelungene Stillbeziehung. Sie erfahren außerdem, was Sie bei der Ernährung in der Stillzeit beachten sollten, um Ihr Baby und sich selbst optimal zu versorgen.
Anmeldeschluss: 15.07.2025
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker
Ein erfolgreicher Umgang mit der Varroamilbe besteht immer aus einem engen Zusammenspiel zwischen Befallskontrolle und Behandlung der Völker. In diesem Kurs werden bewährte Methoden nach dem bayerischen Varroabekämpfungskonzept vermittelt, die auch Rückstandsproblematik, Reinvasion und die Gefahr von Resistenzen berücksichtigen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Insbesondere die Bereiche Heizen mit Holz, Erneuerbare Kraftstoffe, Energiepflanzen sowie die Systembewertung werden praxisnah und besucherfreundlich präsentiert. Die Expertinnen und Experten des TFZ stehen dabei Rede und Antwort. Musik von der Kapelle Quetschnblech und Spezialitäten vom Grill runden das Programm ab.
Live-Demo am TFZ-Feuerungsprüfstand
„Sauberes Heizen mit Kaminöfen“ – Demonstration moderner Feuerungstechnik und der Wirkung eines Staubabscheiders im realen Betrieb.
Infostand: Förderprogramme des TFZ
Informieren Sie sich über aktuelle Fördermöglichkeiten, insbesondere zum Programm BioWärme Bayern – direkt am Stand des TFZ-Förderteams.
Mitmachstation: Energiepflanzenanbau
Erleben Sie das Zähl- und Reinigungsgerät in Aktion: Das Reinigungsgerät trennt nicht nur „Spreu vom Weizen“, sondern entfernt auch Unkrautanteile. Probieren Sie es selbst aus und machen Sie beim Kornzahl-Ratespiel mit!
Schaugarten: Agri- und Balkon-PV verständlich erklärt
Im TFZ-Hof werden Agri-Photovoltaik-Module anschaulich präsentiert und erklärt. Das Wissenstransfer-Team informiert zusätzlich über Balkon-PV-Lösungen – praxisnah und kompakt.
NAWAREUM: Eintritt frei ins Mitmach-Museum
Das NAWAREUM ist von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Entdecken Sie die interaktive Ausstellung rund um Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien.
Klimaschutz und Umweltbewertung
Poster-Quiz – Testen Sie Ihr Wissen rund um Klimathemen.
Systemfeld – Lernen Sie, wie verschiedene Nutzungspfade im Vergleich abschneiden.
Verbrauchslandkarte – Regionale Unterschiede im Energieverbrauch auf einen Blick.
Alternative Antriebsenergien für die Landwirtschaft
Unsere Wissenschaftler zeigen, wie Leistung, Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen bei Traktoren sowohl auf dem Prüfstand als auch im Feldeinsatz gemessen werden. Im Mittelpunkt steht die Frage: Mit welchem Kraftstoff fahren Landmaschinen künftig?
Unsere Kolleginnen und Kollegen von C.A.R.M.E.N. e.V. und TUM CS warten ebenfalls mit spannenden Aktionen auf! Nutzen Sie die Gelegenheit und sprechen Sie unsere Experten gerne auf Ihre Anliegen an.
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Spätsommerpflege und Einwinterung (Theorie/Praxis) - Varroabehandlung, Raumsteuerung, Fütterung, Wabenerneuerung)
In der Spätsommerpflege stellen die Fütterung, die Varroabehandlung sowie die Raumsteuerung die imkerlichen Kursschwerpunkte dar
Es wird um Anmeldung bei Herrn Härtl gebeten:
martin.bfmuenchen@web.de
Frisch gerösteter Kaffee aus der Bayerischen Hofrösterei, hergestellt in den Gewölben eines 300 Jahre alten Hofes in Niederbayern, verleiht der Rösterei eine besondere und einzigartige Atmosphäre. Tradition und Leidenschaft fließt in jede Tasse des Kaffees. Beim Besuch der Kaffeerösterei erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Herkunft, Verarbeitung und Röstung von Kaffeebohnen. Ziel ist es, den Weg von der Rohbohne bis zur fertigen Tasse Kaffee nachzuvollziehen und ein Bewusstsein für Qualität, Handwerk und Nachhaltigkeit zu entwickeln.
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker
Ein erfolgreicher Umgang mit der Varroamilbe besteht immer aus einem engen Zusammenspiel zwischen Befallskontrolle und Behandlung der Völker. In diesem Kurs werden bewährte Methoden nach dem bayerischen Varroabekämpfungskonzept vermittelt, die auch Rückstandsproblematik, Reinvasion und die Gefahr von Resistenzen berücksichtigen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Spätsommerpflege und Einwinterung (Theorie/Praxis) - Varroabehandlung, Raumsteuerung, Fütterung, Wabenerneuerung)
In der Spätsommerpflege stellen die Fütterung, die Varroabehandlung sowie die Raumsteuerung die imkerlichen Kursschwerpunkte dar
Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.
Online-Vortrag Beikost
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Anmeldeschluss: 22.07.2025
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Spätsommerpflege und Einwinterung (Theorie/Praxis) - Varroabehandlung, Raumsteuerung, Fütterung, Wabenerneuerung)
In der Spätsommerpflege stellen die Fütterung, die Varroabehandlung sowie die Raumsteuerung die imkerlichen Kursschwerpunkte dar
Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Spätsommerpflege und Einwinterung (Theorie/Praxis) - Varroabehandlung, Raumsteuerung, Fütterung, Wabenerneuerung)
In der Spätsommerpflege stellen die Fütterung, die Varroabehandlung sowie die Raumsteuerung die imkerlichen Kursschwerpunkte dar
Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
BiWa: Neue Waldgeneration - Naturverjüngung und Pflanzung
Inhalt
Beschreibung
Viele Bestände bei uns im Landkreis sind sehr vorratsreich, junge Bäume (Verjüngung) findet man allerdings meist selten. Oft ist der Altbestand durch Käfer oder ähnliches auch schon in Teilen oder gar komplett weg und man steht vor einer Kahlfläche.
Wie geht es jetzt weiter? Wie wichtig eine (frühzeitige) Schaffung dieser jungen neuen Waldgeneration ist und wie man dabei am besten vorgeht, wird bei diesem Infoabend besprochen. Über Verjüngungsmethoden im Altbestand bis hin zur Bepflanzung einer Freifläche werden verschiedene Methoden thematisiert, wie man seinen Wald verjüngen kann und somit fit macht für den Klimawandel. Denn nur mit einer klimaangepassten, gemischten Verjüngung kann der stabile Mischwald von morgen geschaffen werden.
Zusatzinformationen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Teilnehmerkreis
• Waldbesitzende
• Familienangehörige von Waldbesitzenden
• Mitglieder einer Waldkorporation/Waldgenossenschaft
• Forstlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Körperschaftswald
Anzahl Teilnehmer maximal
35
Kosten
0,00 EUR
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen
Kontakt
Carmen Abtmaier
Telefon: +49 9921 6082106 oder +49 175 7251568
E-Mail: Carmen.Abtmaier@aelf-rg.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen
Bodenmaiser Straße 25
94209 Regen
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Spätsommerpflege und Einwinterung (Theorie/Praxis) - Varroabehandlung, Raumsteuerung, Fütterung, Wabenerneuerung)
In der Spätsommerpflege stellen die Fütterung, die Varroabehandlung sowie die Raumsteuerung die imkerlichen Kursschwerpunkte dar
Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.
Vom Brei zum Familientisch
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik