Anmelden |
Einsuren und Leberwurst herstellen bei Beate Müller
Teilnehmergebühr 38 €
Online-Vortrag Familienkost nach dem 1. Lebensjahr
Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck „für Kinder“ unterscheiden häufig Kinderlebensmittel von anderen Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht, was sie verspricht.
Für die Veranstaltung werden Kinderlebensmittel ausgewählt, die exemplarisch besprochen und mit Hilfe der Ernährungspyramide beurteilt werden.
Teilnehmerkreis: Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Online-Vortrag
Wie viel soll ich jetzt essen? Wie sieht eine gesunde Gewichtsentwicklung aus? Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel? Kann ich mich vegetarisch oder vegan ernähren?
Welche Lebensmittel sollte ich vermeiden? Vor und während der Schwangerschaft treten viele Fragen bei der werdenden Mutter auf. Unterschiedliche, teils widersprüchliche, oft gut gemeinte Ratschläge verunsichern zusätzlich. Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung und eines gesundheitsförderlichen Lebensstils vor und während der Schwangerschaft erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
Der Maschinenring Straubing-Bogen bietet ihnen die Möglichkeit eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz ivor Ort zu besuchen. Lassen sie sich von unserer MR-Beratung auf den aktuellen Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen.
Anmeldung über die Internetseite des Maschinenrings Straubing-Bogens Fortbildung Sachkunde Pflanzenschutz - Termine · MR Straubing Bogen e.V. (mr-straubing-bogen.de) oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink.
Die Bayerische Bäuerinnenstudie und auch die Bundesstudie „Frauen.Leben.Landwirtschaft“ zeigen, wie bedeutend die Leistungen der Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben sind und welche unterschiedlichen Rollen sie dort inne haben. Wer sich einbringt, sollte auch gut abgesichert und im Krisenfall eigenständig versorgt sein. Die Ergebnisse der beiden Studien weisen allerdings darauf hin, dass sich ein Großteil der in der Landwirtschaft tätigen Frauen nicht ausreichend abgesichert fühlt. Durch Information, Bildung und Beratung lässt sich vorsorgen. Es ist nie zu spät, sich um die finanzielle und rechtliche Absicherung zu kümmern! Im Online-Vortrag mit Fragemöglichkeit erhalten Betriebsleiterinnen und deren Partner wichtige Informationen zur gesetzlichen Absicherung, zum Familien- und Erbrecht inkl. Vorsorge, zu Finanzen und Investieren, zu privaten Versicherungen und zu den wichtigsten Steuerfragen.
mit Referentin Gabriele Borst vom BBV Niederbayern
Teilnehmergebühr: 10 €
Führung und Austausch zum Versuch zur Untersaat von Zwischenfrüchten auf dem Demonstrationsbetrieb
Herkömmliche Bestellverfahren und Untersaaten nach Aussaat durch eine Agrardrohne; U.a. soll die Einsaat von Sudangras mit Drohne in den Rapsbestand und nach der Rapsernte mit einem herkömmlichen Zwischenfruchtbestellverfahren verglichen werden. Der Versuch dient dazu, ob mit der Einsaat von Sudangras eine rasche Bodenbedeckung erreicht wird und im Herbst die Nitratwerte im Boden zu senken sind.
Referent/en: Anton Maier und Ruth Brummer, Wasserberater AELF-LP
Franz Lammer, Landwirt
Termin: Mittwoch, den 23 Oktober 2024, ab 9.30 Uhr
Ort: Demonstrationsbetrieb der Familie Lammer in Holzhausen 2, 84177 Gottfrieding
Zum Anfahren der Versuchsflächen sollen Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Tagung der Ortsbäuerinnen des Bayerischern Bauernverbandes
Wir besichtigen am Vormittag einen Anbauversuch mit Alternativbaumarten und einen Saatguterntebestand. Am Nachmittag, nach einem gemeinsamen Mittagessen (Selbstzahler) in einer nahegelegenen Gaststätte, besuchen wir im Raum Laufen trockentolerante Eichenbestände (Roteiche und Eichen vom Balkan). Als Rückkunftszeit in Straubing ist 18:30 Uhr geplant.
8:30 Uhr Abfahrt Busbahnhof Hagen, Straubing
Anmeldung:
Gestaltung der Wahlfahrtsandacht durch Pater Rudolf Erl SM. Anmeldung erforderlich!
BBV-Tagung der Ortsbäuerinnen des Bayerischen Bauernverbandes
Referat von Herrn Leopold Ritzinger zum Thema: "Wenn das Leben in den bäuerlichen Familien schwierig wird.
Erfahrungen und Hilfsangebote eines Mediators."
Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
Versammlung des Bayerischen Bauernverband mit den Themen, Änderungen und Neuerungen Sozialversicherung, Pacht- Mehrfachantrag-Düngeverordnung
Bitte Anmeldung beim BBV 09942/8084010
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft (KI) verändert unser Leben, unsere Gesellschaft und auch die Landwirtschaft.
Doch was ist KI eigentlich und wie funktioniert sie?
Anhand von Beispielen werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI - von der Büroarbeit bis zum Ernteeinsatz - beleuchtet.
Gleichzeitig werfen wir einen kritischen Blick auf die Herausforderungen, die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz einhergehen.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Waldbegang zum Thema „seilwindenunterstützte Baumfällung“ zusammen mit der Berufsgenossenschaft
Beginn: 13:30 Uhr - Treffpunkt: Mitterschweib bei Mitterskirchen
Wichtig für alle Teilnehmer: Das Tragen eines Forsthelms ist Pflicht!
Alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Interessierte
sind herzlich eingeladen!
Wir besuchen das einzigartige Naturwaldareal Rainer Wald und tauschen uns dort über das Thema Naturschutz im Wald und dessen Fördermöglichkeiten aus.
Treffpunkt: Rainer Wald: Waldparkplatz an der B8 bei Hundeverein Straubing, kurz vor Dorfstraße 65, 94315 Straubing.
Anmeldung:
Ein früher pflegender Eingriff ist für stabile und vitale Waldbestände entscheidend. Wie dabei vorgegangen wird und welche Pflegemaßnahmen sinnvoll sind und wie sich diese Bestände dann entwickeln, zeigen wir in dieser Infoveranstaltung.
Ballnacht in Bruckbergerau
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 15 €
Sektempfang, Showtanzgruppe Formation Girls
Neue Ideen für große und kleine Gäste auf dem Hof.
Für Anbieterinnen und Anbieter des Programms Erlebnis Bauernhof, Landerlebnisreisen, Soziale Landwirtschaft, Urlaub auf dem Bauernhof usw.
Auf dem Bauernhof wird landwirtschaftliches Fachwissen anschaulich und spielerisch vermittelt.
Außer Fachwissen wird auch die emotionale Entwicklung und soziale Kompetenzen auf dem Bauernhof geschult.
Der Workshop bietet viele Ideen um mit erlebnispädagogischen Methoden den Besuchern auf dem Hof einen unvergesslichen Aufenthalt zu bereiten.
Inhalt
- Kennenlernspiele
- Warmup-Methoden
- teamfördernde Aktionen (Problemlöseaufgaben)
- naturpädagogische Lernstationen - mit allen Sinnen in die Natur eintauchen
- gemeinschaftsfördernde Maßnahmen
Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen
Kontakt
Sofia Wagner
Telefon: 099216081016
E-Mail: sofia.wagner@aelf-rg.bayern.de
Anmeldeschluss: 26.10.2024
Teilnahmegebühr: 25.- / 44.- €
Am Samstag, 26. Oktober 2024 führt die Waldbauernvereinigung Reisbach die zweite Herbstversammlungen für dieses Jahr durch. Bei der Zusammenkunft wird Aktuelles aus der Forstwirtschaft berichtet und das Sägewerk Steiner in Gerzen besichtigt. Davor wird wie gewohnt eine Waldbegehung durchgeführt.
Treffpunkt ist um 13.30 Uhr beim Gasthaus Baumgartner in Altenkirchen.