Anmelden |
Vortrag von Susanne Fischer u. Erhard Reichsthaler, Lebens-und Sozialberater zum Thema: Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten" am 07.01. um 19.30 Uhr im Gasthaus Luginger in Mirskofen
Im Vortrag wird erläutert, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent Simon Lesche informiert über Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Auf Pelletkessel liegt das Hauptaugenmerk des Vortrags. Diese werden häufig eingesetzt, wenn eine alte Öl- oder Gasheizung ausgetauscht wird. Sie zeichnen sich in der Regel durch einen reibungslosen Betrieb, günstige Wärmekosten und niedrigem Schadstoffausstoß aus. Der Referent erklärt die Funktionsweise der Anlagen sowie die Brennstoffeigenschaften und zeigt auf, wann sich der Einbau einer Pelletheizung lohnen kann.
Darum geht es:
Bei diesem Vortrag als Schwerpunkt:
Online-Shopping: einfach, schnell und rund um die Uhr verfügbar. Die Produktpalette erstreckt sich von A wie Apps über K wie Kleidung bis Z wie Zusatzversicherungen. Angebote und Preise lassen sich mühelos vergleichen, und mit etwas Glück findet man das perfekte Schnäppchen. Die bestellte Ware wird oft schon am nächsten Tag bequem nach Hause geliefert. Auch Jugendliche nutzen gerne das Internet zum Shoppen. Doch nicht immer verläuft alles reibungslos. Sie erlernen das Unterscheiden zwischen seriösen Anbietern und Fakeshops. Sie werden mit sicheren Bezahlmöglichkeiten vertraut und verstehen den Zusammenhang zwischen der gewählten Bezahlform und der Lieferung. Zudem setzen Sie sich mit den Besonderheiten des Widerrufs- und Rückgaberechts im Rahmen des Fernabsatzes auseinander.
Pflanzenbautagungen 2025
Eine Teilnahmebestätigung als mögliche Fortbildung zu Qualitätssicherungssystemen kann ausgestellt werden
Termine:
Nutzen Sie die Potenziale künstlicher Intelligenz! Die künstliche Intelligenz verändert auch unsere Arbeitswelt. Ergründen Sie die Möglichkeiten von ChatGPT und erfahren Sie, welchen Nutzen Sie daraus ziehen können. Sie erfahren, wie ChatGPT Ihren Alltag erleichtern kann. Erstellen Sie Checklisten und Geschäftsbriefe wie z. B. Kostenvoranschläge, die Sie auch downloaden können und laden Sie Dokumente hoch, die Sie dann von ChatGPT auswerten lassen können. Sie lernen, worauf Sie beim Prompten achten müssen um gute Ergebnisse zu erhalten.
Nutzen Sie die Potenziale künstlicher Intelligenz für Ihre Büroarbeit! Die künstliche Intelligenz verändert auch unsere Arbeitswelt. Ergründen Sie die Möglichkeiten von ChatGPT und erfahren Sie, welchen Nutzen Sie daraus für Ihr Büro ziehen können. Setzen Sie ChatGPT gezielt für Recherchen und die Automatisierung von Routineaufgaben ein, um mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten zu gewinnen. Außerdem erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der KI gestützten Generierung von Bild-, Audio- und Videoinhalten. Sie profitieren von praktischen Einblicken in ChatGPT und erlangen Sie wertvolle Fähigkeiten, die Ihren Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Büroarbeit aktiv mit!
Nutzen Sie die Potenziale künstlicher Intelligenz für Ihre Büroarbeit! Die künstliche Intelligenz verändert auch unsere Arbeitswelt. Ergründen Sie die Möglichkeiten von ChatGPT und erfahren Sie, welchen Nutzen Sie daraus für Ihr Büro ziehen können. Setzen Sie ChatGPT gezielt für Recherchen und die Automatisierung von Routineaufgaben ein, um mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten zu gewinnen. Außerdem erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der KI gestützten Generierung von Bild-, Audio- und Videoinhalten. Sie profitieren von praktischen Einblicken in ChatGPT und erlangen Sie wertvolle Fähigkeiten, die Ihren Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Büroarbeit aktiv mit!
Betriebsbesichtigung, Aktuelles aus dem Amt, Vortrag "Der Notfallcheck - der Airbag für Familie und Betrieb"
Betriebsbesichtigung bei Familie Maier, Tiefenbach. (Bio-Heumilchbetrieb mit 2 Melkrobotern).
Treffpunkt um 9:30 Uhr in Streicherberg 1
Anmeldung bis Donnerstag, 02.01.2025 erforderlich! bei Reitberger unter 08505/4674, 0175/424529 (auch WhatsApp) oder an vlf-frauen-passau@web.de
Anschließend Mittagessen im Gasthof Öller in Schalding.
Ab 13:30 Uhr Vortragsteil bei Kaffee und Kuchen (keine Anmeldung erfdorderlich)
Fabian Werner: Aktuelles aus dem Amt
Leo Ritzinger (BBV): "Der Notfallcheck - der Airbag für Familie und Betrieb"
Auf Euer Kommen freut sich die Vorstandschaft der Frauengruppe!
9:30 Uhr Betriebserkundung bei Familie Maier (Bio-Heumilch mit 2 Melkrobotern)) 12 Uhr Mittagessen im Gasthaus Öller in Schalding l. Donau ab 13:30 Uhr - Aktuelles aus dem Amt - Der Notfallcheck - der Airbag für Familie und Betrieb
Das kann doch mir nicht passieren! Das dachten sich schon viele Menschen und doch fallen immer wieder Menschen auf Betrüger herein. Trickbetrug am Telefon oder an der Haustüre sind leider keine Seltenheit. Gerade bei Senioren versuchen es die Betrüger und erfinden immer neue Maschen um an das Vermögen ihrer Opfer zu kommen. Mit geschickten Ablenkungsmanövern und psychologischen Tricks versuchen sie die Menschen dazu zu bringen, ihr Geld herauszugeben. Auch in unserem Landkreis fallen immer wieder Menschen diesen Betrügern zum Opfer. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie sich vor Betrügern schützen können.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des vlf Dingolfing-Landau,
wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Hauptversammlung, die am
Donnerstag, 9. Januar 2025
um 19:00 Uhr im Gasthaus Schachtner, Oberhöcking
stattfindet, begrüßen zu können und laden Sie dazu herzlich ein
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Grußworte
3. Geschäfts- und Kassenbericht, Entlastung
4. Beschlussfassung zur Satzungsänderung und Eintragung als e.V.
5. Hauptreferat zum Thema:
Erfahrungen im Auslandspraktikum in Japan, Magdalena Rohrmeier
6. Wünsche und Anträge
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Tagesordnung: Begrüßung durch Kreisobmann und Kreisbäuerin Neues aus dem Amt für Landwirtschaft und Forsten in Regen/Waldkirchen Vortrag mit Herrn Markl von der Steuerberatung Pallauf vom MR UBW zum Thema: E-Rechnung und Digitalisierung und Buchführung Aktuelles aus dem Bayerischen Bauernverband und VLF
Veranstalter: AELF Regen, BBV FRG, vlf FRG, Maschinenring
Aktuelle Informationen der einzelnen Institutionen
Programmfolge:
* Begrüßung
* Grußworte
* Geschäfts- und Kassen-
bericht
* Entlastung der Vorstandschaft
* Beschlussvorschlag: Erhöhung des Mitgliederbeitrages auf 15 €
* Hauptreferat
„Bericht aus dem Praktikerrat
und Vorschläge zur Entbüro-
kratisierung und zur neuen
GAP ab 2028“
Klaus Gschwendtner,
Landesvorsitzender VLM Bayern
* Wünsche und Anträge
* Abschluss
Nutzen Sie das Fortbildungsangebot des vlf Abensberg, um für den Einstieg in den Nebenerwerb fit zu sein.
Ideal für Teilnehmer des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa).
Sie lassen sich von erfahrenen Berufskollegen - Meistern - in modernen und bewährten Arbeitstechniken unterweisen:
Unsere Meister legen Wert darauf, dass Sie einzelne Arbeiten richtig erlernen und erledigen können
Anmeldung bis 10.01.2025 unter: Tel. 0160 5936753 oder 09443 704-0 oder E-Mail: huberedi@t-online.de
Nach Ihrer Anmeldung werden Sie zeitnah informiert
Pflanzenbautag
AELF Abensberg-Landshut
Aktuelles, Neues EEG, Eigenverbrauch und Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen, Batteriespeicher
09:30 – 09:45 Uhr Begrüßung AELF N.N.
09:45 – 10:45 Uhr Energieeffizienz in der Landwirtschaft:
Einsparmöglichkeiten im Milchviehbetrieb, Josef Neiber, LfL
10:45 – 12:30 Uhr PV-Anlagen und Speichermöglichkeit
Aktuelles, Neues EEG, Eigenverbrauch und Wirtschaftlichkeit von
PV-Anlagen, Batteriespeicher Julian Müller, C.A.R.M.E.N e.V.
12:30 – 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 – 15:15 Uhr 99 kW-Hofbiogasanlagen im Milchviehbetrieb:
Investitionen und Wirtschaftlichkeit, Voraussetzungen zum Bau
einer Anlage und Fördermöglichkeiten
Robert Wagner, C.A.R.M.E.N e.V
15:15 – 15:30 Uhr Abschluss Dunst, Scharf AELF AL
Kosten: 10 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 30.12.2024
Anmeldung bei BBV Landau
09951-6904210
Landau@Bayerischerbauernverband.de
Was kann man aus dem Zwischenbericht über die Fütterung rauslesen? Wie die eigenen Silagen sinnvoll mit welchem Kraftfutter kombinieren? Diese und weitere Fragen werden im Theorieteil (vormittags) behandelt. Nachmittags steht die Sinnbeurteilung von Silagen und die praktische Rationskontrolle auf einem Milchviehbetrieb am Programm.
Kosten: 10 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 30.12.2024
Austraglerstammtisch
Ort: GH Wirtsbauer, Langeneck
Beginn: 13.00 Uhr