Anmelden |
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Der Verband bayerischer Zuckerrübenanbauer lädt zu nachstehenden Winterversammlungen
alle Zuckerrübenanbauer sehr herzlich ein:
Sallach 20.01.2025, 09:00 Gasthaus Hagn
Der Verband bayerischer Zuckerrübenanbauer lädt zu nachstehenden Winterversammlungen
alle Zuckerrübenanbauer sehr herzlich ein:
Aiterhofen 20.01.2025, 14:00 Gasthaus Karpfinger
Der erste Brei selbstgemacht
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Helga Ertl
Veranstaltungsort: Lehrküche am AELF Regen, Bodenmaiser Str. 25, 94209 Regen
Genussvoll und bewusst - Essen ab der Lebensmitte
Theorie/Vortrag mit Gesprächsrunde
Inhalt
Ein bewusster Lebensstil spielt für Gesundheit und Wohlbefinden eine entscheidende Rolle. Besonders ab der Lebensmitte, wenn der Energiebedarf sinkt, der Bedarf an wichtigen Nährstoffen aber gleichbleibt, rücken eine gezielte Lebensmittelauswahl und tägliche Bewegung immer mehr in den Fokus. Wie eine ausgewogene Ernährung in dieser Lebensphase gelingt und ein „Plus“ an Bewegung im Alltag umsetzbar ist, erfahren Sie bei uns.
Anzahl Teilnehmer maximal 40
Kosten: 0,00 EUR
Referentin: Simone Heilmeier (Dipl. Ökotrophologin)
Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Kontakt
Jutta Friedl
Telefon: 08561 30042131
E-Mail: Jutta.Friedl@aelf-lp.bayern.de
Anmeldeschluss: 19.01.2025
Termin und Ort: 20.01.2025 19:00 - 20:30 Uhr, Online
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?prev=1&l=42692&h=EBFA9A80EB8636945F2E4E1EF35057A2
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Extreme Hitze im Sommer, anhaltende Trockenheit im Frühjahr, Nässe und milde Temperaturen im Winter: Das Wetter ist nicht mehr so, wie es früher einmal war! Das spüren viele Freizeitgärtner und bemühen sich, die Gartenarbeit den veränderten Witterungsverhältnissen anzupassen - nicht immer mit Erfolg! Die Referentin weiß um die Probleme und gibt den Teilnehmern wertvolle Praxistipps zur Bodenbearbeitung, Pflanzzeit, Beetpflege und zum sparsamen Umgang mit kostbarem Wasser.
Bei jeder Hofübergabe geht es um tiefgreifende Entscheidungen die Ihr zukünftiges Leben betreffen, sowohl für den Hofübergeber als auch für den Übernehmer. Es geht um die Zukunft Ihres Betriebes und Ihrer Familie! Wer sich rechtzeitig damit beschäftigt, kann die richtigen Weichen stellen. Beim Hofübergabeseminar erhalten Sie detaillierte Informationen über die steuerlichen, rechtlichen und sozialen Auswirkungen bei der Hofübergabe. Außerdem werden auf die versicherungstechnischen Auswirkungen eingegangen.
Frischgemüse und Speisezwiebeln
Am Dienstag, 21. Januar geht es um 13 Uhr weiter mit dem Schwerpunkt auf Frischgemüse und Speisezwiebeln. Die Veranstaltung stellt die aktuellen Versuchsergebnisse vor, informiert über Aktuelles zum Pflanzenschutz und präsentiert neueste Erkenntnisse zum Thema Digitalisierung im Pflanzenbau.
Für den 21. und 27. Januar (halbtägige Termine) belaufen sich die Kosten auf jeweils 10 €. (Anmeldung für Präsenz- und Online-Teilnahme notwendig, Link siehe unten)
Landfrauentag in Rottenburg mit Auftritt von Volker Heißmann von der Comödie Fürth, bekannt aus dem Fernsehen.
Der Verband bayerischer Zuckerrübenanbauer lädt zu nachstehenden Winterversammlungen
alle Zuckerrübenanbauer sehr herzlich ein:
Plattling 21.01.2025, 14:00 Hotel zur Isar
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Die Jahreshauptversammlung des RjL Fürstenzell findet ab 19.00 Uhr im Gasthaus Lustinger in Bad Höhenstadt statt.
Aktuelles zu KULAP, Ökoregelungen und VNP
Schwerpunkt Grünland
Veranstalter: AELF Deggendorf-Straubing und
Regierung von Niederbayern, SG 51
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
FiBL – Kälbermanagement auf meinem Betrieb optimieren
Kälberverluste gehören auf deutschen Milchviehbetrieben zur alltäglichen Realität und können einen Betrieb viel Geld kosten. Umso wichtiger ist es, das Kälbermanagement genau unter die Lupe zu nehmen und Optimierungsmöglichkeiten frühzeitig zu erkennen. Eine optimierte Kälberresilienz steigert auch die Arbeitszufriedenheit der Landwirtinnen und Landwirte.
In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) findet am 22. – 23.01. 2025 an der HLS in Rotthalmünster ein 2 tägiges Seminar statt. Dazu konnte u.a. Dr. Hans-Jürgen Kunz (Erfinder vom „Holsteiner – Kälberstall“) gewonnen werden.
Im Seminar werden den Teilnehmenden Handlungsoptionen vom Kälberstallbau über die Fütterung bis hin zur Hygiene aufgezeigt, um das Kälbermanagement auf dem eigenen Betrieb zu optimieren. Es werden auch alternative Ansätze wie die mutter- bzw. ammengebundene Kälberaufzucht praxisnah vorgestellt und diskutiert.
Das Seminarprogramm, weitere Info’s und der Anmeldelink unter https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/bes-kaelbermanagement-optimieren-2025-01
Veranstalter: FiBL in Zusammenarbeit mit dem SG 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 13.01.2025
FiBL – Kälbermanagement auf meinem Betrieb optimieren
Kälberverluste gehören auf deutschen Milchviehbetrieben zur alltäglichen Realität und können einen Betrieb viel Geld kosten. Umso wichtiger ist es, das Kälbermanagement genau unter die Lupe zu nehmen und Optimierungsmöglichkeiten frühzeitig zu erkennen. Eine optimierte Kälberresilienz steigert auch die Arbeitszufriedenheit der Landwirtinnen und Landwirte.
In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) findet am 22. – 23.01. 2025 an der HLS in Rotthalmünster ein 2 tägiges Seminar statt. Dazu konnte u.a. Dr. Hans-Jürgen Kunz (Erfinder vom „Holsteiner – Kälberstall“) gewonnen werden.
Im Seminar werden den Teilnehmenden Handlungsoptionen vom Kälberstallbau über die Fütterung bis hin zur Hygiene aufgezeigt, um das Kälbermanagement auf dem eigenen Betrieb zu optimieren. Es werden auch alternative Ansätze wie die mutter- bzw. ammengebundene Kälberaufzucht praxisnah vorgestellt und diskutiert.
Das Seminarprogramm, weitere Info’s und der Anmeldelink unter https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/bes-kaelbermanagement-optimieren-2025-01
Veranstalter: FiBL in Zusammenarbeit mit dem SG 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 13.01.2025
13:00 - 13:15 Uhr: Aktuelles aus der Agrarpolitik und dem Fachrecht, Daniel Geiger, AELF Passau
13:15 - 14:15 Uhr: „Gülleeffizienz und Klimaschutz sind kein Wiederspruch“ – Gülle ohne Methanentwicklung welche Chancen ergeben sich für die Landwirtschaft, Bernhard Fuchs, AlzChem
14:15 - 15:15 Uhr: Kalkung im Grünland, ER Niederbayern
15:15 - 16:00 Uhr: Aktuelles aus dem Pflanzenschutz und Sortenwesen im Futterbaubetrieb, Johannes Lindner, AELF Passau
16:00 - 16:30 Uhr: Mäusebekämpfung im Grünland, Daniel Geiger, AELF Passau
Infoveranstaltung Photovoltaik:
- Potenziale der erneuerbaren Energien – Beratungsangebote des Bayerischen Bauernverbandes und politische Rahmenbedingungen, Herr Christian Bürger, Referent für erneuerbare Energien, BBV-Generalsekretariat
- Bodennahe Agri-PV: Den Betrieb für die Zukunft absichern, Nicolai Reiners, Feldwerke Solar GmbH München
Der Bayerische Bauernverband, Kreisverband Straubing-Bogen, mit Kreisobmann Franz Schreyer und Kreisbäuerin Claudia Erndl und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing laden Sie herzlich ein
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Grußwort, „Aktuelles vom AELF“ (Referent: Josef Groß)
- „Aktuelles vom Prüfdienst Niederbayern zu Vor-Ort-Kontrollen“ (Referent: Franz Erhard, AELF Landau-Pfarrkirchen Prüfdienst Niederbayern)
- „Informationen zum neuen Beitragsmaßstab der Landwirtschaftlichen Krankenkasse ab 2025“ (Referent: BBV Geschäftsstelle Straubing)
- Anträge, Diskussion, Wünsche
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
In der heutigen digitalen Welt gibt es eine Vielzahl von Bezahldiensten und -apps, die im Onlinehandel üblich sind. Doch welche dieser Optionen bieten Ihnen die beste Sicherheit, den höchsten Komfort und die geringsten Kosten? In unserem Vortrag geben wir Ihnen einen Überblick über die Welt der digitalen Zahlungsabwicklung. Erfahren Sie mehr über die beliebtesten Bezahldienste. Sie analysieren deren Vor- und Nachteile, die anfallenden Gebühren sowie die Sicherheitsmaßnahmen, die sie zum Schutz Ihrer finanziellen Daten ergreifen.
Nachhaltigkeit von Anfang an
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Pflegebestände in der Theorie vorgestellt, die angestrebten Ziele ermittelt sowie die Arbeitsweisen und Vermarktungsstrategien der Produkte aufgezeigt.
Die Agrarpolitik mit ihren wechselnden Anforderungen ist eine große Herausforderung für die Landwirtschaft und Verbraucher im ländlichen Raum. Sie erhalten aktuelle Informationen zu agrarpolitischen Themen, wie die zukünftige Ausrichtung, geplante Änderungen und Auswirkungen der Agrarpolitik auf den ländlichen Raum und die Landwirtschaft ist.
Das bayerische Kulturlandschaftsprogramm und das Vertragsnaturschutzprogramm bieten interessante Möglichkeiten, mit denen zusätzliche ökologische Leistungen honoriert werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang und Voraussetzungen für die Fördermaßnahmen und bekommen Tipps zur Antragstellung.
Veranstalter: AELF Regen, BBV Regen, vlf Regen, Maschinenring Oberer Bayerischer Wald
Aktuelle Informationen der einzelnen institutionen
Ab dem 1. Januar 2025 soll der Vorrang der Papierrechnung entfallen und jedes Unternehmen kann E-Rechnungen ausstellen mit Referent Thomas Hecht, Steuerberater Treukontax Deggendorf
„Ehevertrag und Erbrecht“ mit Referent Peter Pilipp, Rechtsanwalt im Bayerischen Bauernverband Niederbayern
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie recht herzlich zur Fachtagung Rindermast ein.
Tagesordnung
1.
09:00 – 09:30 Uhr
Begrüßung
Grußworte Ehrengäste
Ringvorsitzender,
Friedhelm Dickow
2.
09:30 – 10:45 Uhr
Internationaler Rindermastvergleich
Claus Deblitz, Thünen Institut
3.
10:45 – 11:15 Uhr
Aktuelles aus der Ringarbeit
Josef Sennebogen, Ringberater
3.
11:15 – 12:00 Uhr
Ringergebnisse der Leistungsprüfung aus dem WJ 2023/2024 und Aktuelles
Angela Dunst, AEFL AL
5.
12:00 – 13:15 Uhr
Mittagessen
6.
13:15 – 15:15 Uhr
Strategien in der Aufzucht von Zukaufskälbern
Dr. Hans-Jürgen Kunz
7.
15:15 – 15:45 Uhr
Aktuelles aus der Vermarktung
Hochecker, Brandmaier
8.
ca. 16:00 Uhr
Wünsche und. Anträge Abschluss
Friedhelm Dickow
Die Reihenfolge der Vorträge variiert u.U. wegen Terminüberschneidungen. Kurzfristige Änderungen der Inhalte vorbehalten.
Zum Mittagessen sind Sie herzlich eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Friedhelm Dickow gez. Angela Dunst
Vorsitzender Rindermast Fachliche Betreuerin
In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Pflegebestände in der Theorie vorgestellt, die angestrebten Ziele ermittelt sowie die Arbeitsweisen und Vermarktungsstrategien der Produkte aufgezeigt.
Ehemaligenball in der Stadthalle Pfarrkirchen
Es spielt die Kapelle "Next in Line".
Auftritte der Landwirtschaftsschüler und der Showtanzgruppe "WildNation".
Termin: Freitag, 24.Januar 2025 um 20.00 Uhr
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!
Kälber sind die Zukunft des Betriebes! Daher sollte unseren „Kleinen“ noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden! Viele Dinge sind schon bekannt, aber es gibt auch immer wieder was Neues! Auf was kommts jetzt an? Was ist in der Tränkepahse wichtig? Was ist beim Kälberstallbau zu beachten? Dazu bietet das SG 2.3 T vom AELF Abensberg-Landshut am Samstag den 25.01. 2025 ab 9:00 Uhr ein Tagesseminar im Lkr. SR (vorr. in Wolferszell) an. Dazu konnte mit Dr. Hans-Jürgen Kunz ein absoluter Experte gewonnen werden.
Kosten: 65 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 07.01.2025
Dieser Kurs richtet sich an Jungimker ohne Vorkenntnisse aber auch Imker mit Erfahrung, die eine Umgestaltung ihres Betriebes planen oder aktuelle Entwicklungen mitverfolgen möchten. Der Kurs findet in Theorie ganztags statt.
Modul 1
Biologie der Bienen
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Lebensweise sowie den Aufbau und die Entwicklungsstadien der Bienen. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des "Superorganismus Bienenvolk" eingegangen. Ein Überblick über den Lebenslauf der einzelnen Bienenwesen sowie den jahreszeitlichen Lauf der Völkerentwicklung, geben zudem Aufschluss über die Einflussmöglichkeiten des Imkers.
Modul 2
Grundlagenentscheidungen
Bereits zu Beginn einer eigenen Imkerei, aber auch fortlaufend, müssen durch den Imker wichtige Entscheidungen getroffen werden. So müssen Aufstellungsplätze ausgewählt und Betriebsmittel sowie Arbeitsgeräte beschafft werden. Weiterhin stellt sich die Frage der Bienenrasse und der Aufstellungsart. Im Bereich der Standortfrage werden auch rechtliche Einschränkungen erläutert. Der Schwerpunkt in diesem Themenkomplex liegt bei der Vermittlung von Beurteilungswissen.
ONLINE Bewegungsabenteuer & Spaß im Haus!
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=41284#sem_41284
Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen.
Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes.
Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen sowie Spiel & Spaß im Haus.
Referentin: Katharina Schmucker (B. A. Gesundheitsmanagement)
Termin (online)
25.01.2025 10:00 - 11:30 Uhr
Alle Freunde der Waldbesitzervereinigung aus Markt und Land, alle Waldbesitzer und Geschäftspartner sind herzlich eingeladen!
Band „Partystürmer“ - Auftritt verschiedener Tanzgruppen
Auf ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft!
verantwortlich: Martin Thanner, Tel. 08722/1796
Der Präventionskurs zeigt, wie die Belastung des Haltungs- und Bewegungsapparates verringert und das Muskel-Skelettsystem gefördert werden kann. So können Sie Rückenschmerzen vorbeugen, die durch einseitige Belastung entstehen können. Bewegungsübungen und richtige Haltung sind das A und O des Alltags! Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bewegungsübungen und erhalten Tipps zur richtigen Belastung und Haltung für einen starken Rücken!