Anmelden |
An der Dieselsammelbestellung teilnehmen geht ganz leicht über die MR "Diesel" App, telefonisch oder auch per E-Mail. Die Bestellung muss bis zum Bestelltag um 9 Uhr eingegangen sein, um berücksichtigt werden zu können.
09443-99242-00 // mr.kelheim@maschinenringe.de
BiWa: Wissenswertes für Jagdvorstände
Umsetzung des Forstlichen Gutachtens
Inhalt
- Jagdliches Wissen für Waldbesitzer
- Aufgaben der Jagdgenossenschaften
- Umsetzung der Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung und der Revierweisen Aussagen
Beschreibung
Dieser Vortragsabend ist Teil des Bildungsprogramm Wald (kurz: BiWa), einer Seminarreihe zum Themenbereich Wald und Forstwirtschaft. Dabei erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein fundiertes Grundlagenwissen rund um das Ökosystem Wald und seine Bewirtschaftung.
Zusatzinformationen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Den Link zur online-Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Termin per E-Mail.
Teilnehmerkreis
- Waldbesitzende und Angehörige
- Jagdgenossen der Landkreise Dingolfing-Landau und Rottal-Inn
Anzahl Teilnehmer maximal
100
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Peter Stieglbauer
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Kontakt
Peter Stieglbauer
Telefon:
E-Mail: peter.stieglbauer@aelf-lp.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Landau-Pfarrkirchen ONLINE
AELF Landau-Pfarrkirchen ONLINE
Anmeldeschluss
05.03.2025
Termin und Ort
05.03.2025 19:00 - 21:00 Uhr
Im Rahmen des Seminars „Grobfutter für Pferde“ wird praxisnah erläutert, wie die Qualitäten der einzelnen Grobfuttermittel auf verschiedene Weise beurteilt werden können. Am Nachmittag erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit, die Sinnenprüfung von Heulage, Heu und Stroh praktisch durchzuführen. Dabei wird auch erklärt, wie Futteranalysen sowie mikrobiologische Befunde richtig interpretiert werden können. Das Seminar wird vom Netzwerk Fokus Tierwohl in Zusammenarbeit mit dem AELF Abensberg-Landshut veranstaltet.
Im ersten Seminar der Reihe zeigt Ihnen der erfahrene Weideexperte Sigi Steinberger mit Georg Beinbauer, wie Sie Grünland optimal nutzen können. Mit seinem Fokus auf moderne Kurzrasenweiden vermittelt er praxisnah, warum diese Ansätze klassischen Konzepten überlegen sind und wie Sie Ihre Flächen maximal effizient bewirtschaften.
Theorie und Praxisteil - Erfahrungen, Tipps u. Tricks des Herdenmanagers
Der genaue Ort (vorr. Landkreis FRG) wird noch bekannt gegeben.
Herr Zarwel war bis Mitte 2021 Herdenmanager in Iden. Die Herde hat seit Jahren Leistungen von 12.000 kg bei einer Gesamtlebensleistung von über 40.000 kg und das bei alten Ställen aus DDR Zeiten! Wie geht das? Fütterung in der Transitphase, Rationskontrolle usw.
Kosten: 90 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 20.02.2025
Der Erzeugerring Niederbayern bietet Ihnen die Möglichkeit, eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von unseren ER-Beratung auf den neuesten Stand im Bereich Pflanzenschutz bringen zu lassen. Das bieten unsere Veranstaltungen:
Anmeldung über die Internetseite des Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern --> https://www.er-ndb.de <-- oder direkt über den untenstehenden Anmeldelink
Wir freuen uns, Sie mit Begleitung bei der Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen. Ab 19.00 Uhr laden wir Sie herzlich zu einem Abendessen ein, so dass die Veranstaltung pünktlich um 19.30 Uhr beginnen kann.
Tagesordnung:
Theorie und Praxisteil - Erfahrungen, Tipps u. Tricks des Herdenmanagers
Der genaue Ort (vorr. Landkreis PAN) wird noch bekannt gegeben.
Herr Zarwel war bis Mitte 2021 Herdenmanager in Iden. Die Herde hat seit Jahren Leistungen von 12.000 kg bei einer Gesamtlebensleistung von über 40.000 kg und das bei alten Ställen aus DDR Zeiten! Wie geht das? Fütterung in der Transitphase, Rationskontrolle usw.
Kosten: 90 €/ TN
Veranstalter: Sachgebiet 2.3. T, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut
Anmeldeschluss: 20.02.2025
Fortbildung für Waldbesitzer:
Inhalt: Anbau und Pflege von Nussbäumen: Standörtliche Voraussetzungen, Pflanzgut, Pflanzung, Kultur- und Jungwuchspflege, Durchforstung, Wertleistung etc.
Anmeldeschluss: 28.02.2025
Online-Anmeldung:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Wald%20und%20Forstwirtschaft&amtfilter=Amt%20f%C3%BCr%20Ern%C3%A4hrung%2C%20Landwirtschaft%20und%20Forsten%20Deggendorf-Straubing
Inhalt
- verschiedene Pflanzverfahren
- Werkzeuge, Wurzelschnitt sowie die Lagerung und Qualität von Forstpflanzen
Beschreibung
Diese Exkursion ist Teil des Bildungsprogramm Wald (kurz: BiWa), einer Seminarreihe zum Themenbereich Wald und Forstwirtschaft. An mehreren Stationen veranschaulichen die Försterinnen und Förster des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten verschiedene Waldthemen mithilfe von Beispielflächen und stehen für Fragen gern bereit.
Zusatzinformationen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Teilnehmerkreis
• Waldbesitzer ohne Vorkenntnisse
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Jonas Pollner (Revierleiter)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Kontakt
Jonas Pollner
Telefon: 099516935420
E-Mail: jonas.pollner@aelf-lp.bayern.de
Veranstaltungsort
Kirchenwald Niederhöcking
Treffpunkt: Gasthof Pleintinger, Simbacher Straße 73
94405 Landau a. d. Isar
Anmeldeschluss
07.03.2025
Termin und Ort
07.03.2025 14:00 - 17:00 Uhr
Landfrauenfrühstück mit Kabarett Vogelmayer
Kartenvorverkauf in der Geschäftsstelle in Freyung
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Theorieteil Modul 1 – Produktinformation – Was ist Honig? Entstehung von Honig, Ausgangsstoffe und Umarbeitung durch die Bienen, Inhaltsstoffe des Honigs und deren Eigenschaften, Qualitätsparameter, Rückstände im Honig und Honigfehler
Modul 2 – Produktionstechnik – Ernte und Pflege von Honig Ernte und Verarbeitung von Honig (Schleudern und Sieben), Aufbereitung (Auftauen/Verflüssigen und Rühren), Abfüllen und Etikettieren, Lagern, Qualitätssicherung im Prozessablauf, Dokumentation (Honigbuch)
Modul 3 – Rechtsvorschriften – Honigrecht Vorstellung aller Rechts- und Hygienevorschriften, die Bereiche der Honigernte, Verarbeitung, Lagerung, Abfüllung und Etikettierung betreffen. Informationen zur Dokumentation im Prozessablauf und zum Honigbuch. Hinweise zur Honigvermarktung
Programm:
10.30 Uhr - Abfahrt, Landau – Kreisverkehr, Dr. Schlöglplatz
10.45 Uhr - Abfahrt, Gottfrieding, Autobahnausfahrt, Kuhkreisel
12.00 Uhr - Brunch und Hofführung mit Schaubacken
WIESER Bauernhofgastronomie, Enghausen
Bei der Hofführung erhalten Sie Informationen zur
Geschichte und zum Werdegang des Betriebes.
Erleben Sie beim Schaubacken, wie das Brot im
Holzofen gebacken wird.
14.30 Uhr Abfahrt nach München
15.30 Uhr Freizeit in München
18.45 Uhr Treffpunkt beim Deutschen Theater
Schwanthalerstraße 13, 80336 München
19.30 Uhr Besuch der Show „Berlin Berlin“
(Sitzplätze in Kategorie 2)
22.15 Uhr Heimfahrt
Reisepreis: Euro 125,00
beinhaltet Busfahrt, Brunch (ohne Getränke), Hofführung und
Eintrittskarte Berlin Berlin“ – Kategorie 2
Anmeldung bis spätestens 31.12.2024 bei BBV Landau, Tel. 09951/6904210.
Austraglerstammtisch
Ort: GH Wirtsbauer, Langeneck
Beginn: 13.00 Uhr
Menschen legen wieder vermehrt ihr Augenmerk darauf was sie essen und woher es kommt. Gesunde Lebensmittel und ein artenreicher Garten sind für viele sehr wichtig geworden. Wie jeder von uns das leicht im eigenen Garten umsetzen kann, warum Permakultur Sinn macht und was die Besonderheiten von Permakulturgärten sind, darum geht es im Vortrag von Sabrina Wagner „Permakultur für jede*n. Naturnahe Gartengestaltung und Selbstversorgung“
Tipps und Tricks für fruchtbaren Boden und einen vielfältig strukturierten Garten, der heimische Vögel oder Insekten in den Garten lockt, gibt es ebenso wie Informationen zu mehr Vielfalt im Garten und in den Gemüsebeeten.
Sabrina Wagner sät, pflanzt und erntet seit 2012 auf ihrem großen Gelände. Mittlerweile wachsen dort 1300 - zum Teil essbare - Wildsträucher, über 60 Obstbäume, 20 Nussbäume und viele viele Beerensträucher. Täglich entstehen neue, vollwertige Kreationen in der Küche; sie füllt Speisekammer und Erdkeller. Ihre Vision? Eine bessere Welt für alle. Ihre Botschaft: Jede*r kann mit kleinen, alltagstauglichen Lösungen mitmachen.