Anmelden |
10.03.- 15.03.2025
6-tägige Busreise mit umfangreichen Besichtigungsprogramm
Stadtführungen San Marino, San Leo, Ravenna. Rimini, Santarcangelo
Weinprobe
Schifffahrt in der Lagune vom Coacchio
Nähere Information bei BBV Landau
Tel. 09951-6904216 oder Landau@Bayerischerbauernverband
Anmeldeschluss: 20.12.2024
Reiseveranstalter: BBV Touristik GmbH
Künstliche Intelligenz ist eines der Schlagworte im Bereich Digitalisierung. Sie wirkt sich immer stärker auf unser Leben aus und begegnet uns immer häufiger im Alltag. Einerseits bietet sie großen Mehrwert, anderseits birgt sich auch Risiken Im Vortrag erfahren Sie, wie die künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft beeinflusst und lernen viele Beispiele kennen, wo KI bereits heute eingesetzt wird.
Der ZAW Straubing führt wieder eine dezentrale Sammlung von Kunststoffsammlungen durch. Sammeln Sie die entsprechenden Fraktionen (Silofolie incl. Unterziehfolie, Dünger-BigBag, Rundballenfolie und -netze) besenrein und getrennt voneinander
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Nutzen Sie dieses Angebot gerne (Preis 220€/to)
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 1 – Produktinformation – Was ist Honig?
Entstehung von Honig, Ausgangsstoffe und Umarbeitung durch die Bienen, Inhaltsstoffe des Honigs und deren Eigenschaften, Qualitätsparameter, Rückstände im Honig und Honigfehler
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Mitgliedervesammlung des Maschinenring Landshut-Rottenburg
mit Referat von Dr. Michael Mederle, Leiter Agrar und Beratung beim KBM e.V. Neuburg
"Arbeitswirtschaft in der Landwirtschaft - Alter Hut oder aktueller denn je"
Im Anschluss an die Versammlung laden wir zu Kaffee und Kuchen ein.
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 2 – Produktionstechnik
Ernte und Pflege von Honig Ernte und Verarbeitung von Honig (Schleudern und Sieben), Aufbereitung (Auftauen/Verflüssigen und Rühren), Abfüllen und Etikettieren, Lagern, Qualitätssicherung im Prozessablauf, Dokumentation (Honigbuch)
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Jahreshauptversammlung MR Buchhofen
Kochkurs zum Thema: „Schmalzgebackenes“
Referentin:Tanja Brummer, Ernährungsfachfrau
Kostenbeitrag für Lebensmittel ca. 15,00 €
(begrenzte Teilnehmerzahl, Schürze mitbringen)
Anmeldung bis 01.03.2025 erforderlich unter 08561 3004-0
Ort: Schulküche im AELF in Pfarrkirchen
Termin: 11.03.2025 um 19.00 Uhr
Der ZAW Straubing führt wieder eine dezentrale Sammlung von Kunststoffsammlungen durch. Sammeln Sie die entsprechenden Fraktionen (Silofolie incl. Unterziehfolie, Dünger-BigBag, Rundballenfolie und -netze) besenrein und getrennt voneinander
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Nutzen Sie dieses Angebot gerne (Preis 220€/to)
Die modernen Menschen haben größtenteils vergessen und auch verlernt, die Heilkräuter und auch die normalen Küchenkräuter zu erkennen oder anzubauen, sie zu sammeln, zu ernten, weiter zu verarbeiten und anzuwenden. Im Vortrag werden bewährte Heilkräuter und Hausmittel bei Alltagsbeschwerden vorgestellt, ihre Anwendungsgebiete sowie die Grenzen der Selbstbehandlung. Die Hausapotheke bietet viele Kräuterschätze, z. B. in Form von selbstgemachten Tees, Tinkturen, Heilölen und Heilsalben. Lernen Sie mehr über die Wirkung von Heil- und Küchenkräuten und erfahren Sie wo diese auch ganz in Ihrer Nähe wachsen, bzw. wie viele wertvolle (Wild-)Kräuter, Wurzeln und Blüten auch in Ihrem Garten wachsen. Zudem wird Ihnen alles zum richtigen Sammelzeitpunkt, der Zubereitung und der Heilwirkung der einzelnen Kräuter erläutert.
Landfrauentag im GH Brauhausstuben in Geisenhausen, Beginn 13.30 Uhr.
Es unterhalten die Musikgruppe "Namenlos" getreu dem Motto "Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst da sowieso nicht lebend raus".
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 3 – Rechtsvorschriften
Honigrecht Vorstellung aller Rechts- und Hygienevorschriften, die Bereiche der Honigernte, Verarbeitung, Lagerung, Abfüllung und Etikettierung betreffen. Informationen zur Dokumentation im Prozessablauf und zum Honigbuch. Hinweise zur Honigvermarktung.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Wir laden sie herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung 2025 im Gasthaus Zeller in Mitterfecking ein!
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Maschinenring Deggendorf
Jahreshauptversammlung
Maschinenring Mittlerer Bayerischer Wald
Thema: Hofnachfolge richtig gestalten
mit Referentin: Rechtsanwältin und Fachanwältin für Agrarrecht, Mediatorin Brigitte Stangl zum Thema Hofnachfolge richtig gestalten.
Im zweiten Seminar der Reihe geben die Experten fundierte Einblicke in die Planung und Umsetzung moderner Weidekonzepte. Themen sind u. a. Zaunbau, Tränkesysteme, Weideunterstände und Triebwege – ergänzt durch rechtliche Vorgaben und praktische Tipps zur Versicherung. Profitieren Sie von umfassendem Fachwissen für Ihre Weideoptimierung!
Zwischenmahlzeiten haben eine wichtige Funktion in einem ausgewogenen Speiseplan kleiner Kinder. Als (kleine) "Mahlzeit" füllen sie den Energiespeicher Ihrer Kinder auf und versorgen die Kleinen mit wichtigen Nährstoffen.
Sie lernen bedarfsgerechte Zwischenmahlzeiten zusammenzustellen und gekaufte Snacks unter die Lupe zu nehmen.
Im Anschluss bereiten wir Zwischenmahlzeiten gemeinsam zu. Handlich verpackt und lecker - Ihre Kinder werden begeistert sein.
Referentin: Petra Stockinger (Fachlehrerin)
Termin und Ort:
13.03.2025 09:30 - 12:00 Uhr, Haus der Begegnung Bogen
Unternehmertag Schwein ab 09:30 Uhr im Gasthaus Lustinger in Bad Höhenstadt
Gesunde Snacks selbstgemacht
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Helga Ertl
Veranstaltungsort: Lehrküche am AELF Regen, Bodenmaiser Str. 25, 94209 Regen
Genussvoll essen, das Herz stärken
Theorie/Vortrag mit Gesprächsrunde
Inhalt
Herz und Gefäßen etwas Gutes tun - das ist leichter als Sie denken! Neben regelmäßiger Bewegung ist eine ausgewogene Ernährung dabei ganz entscheidend. Was sind die Besonderheiten einer „herzgesunden“ Ernährung? Welche Lebensmittel spielen eine Rolle? Wie gelingt ein herzfreundlicher Lebensstil im Alltag? Antworten erhalten Sie in diesem Angebot.
Anzahl Teilnehmer maximal: 40
Kosten: 0,00 EUR
Referentin: Simone Heilmeier (Dipl. Ökotrophologin)
Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Kontakt
Jutta Friedl
Telefon: 08561 30042131
E-Mail: Jutta.Friedl@aelf-lp.bayern.de
Veranstaltungsort: Online, AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Anmeldeschluss Online: 12.03.2025
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste#L42693
Termin: 13.03.2025 19:00 - 20:30 Uhr
Wir laden Sie herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung 2025 ein. Diese wichtige Veranstaltung findet am 13.03.2025 um 19:30 im Gasthof Schreiner in Hohenau (Dorfplatz 17) statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen konstruktiven Austausch.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Mindestalter: 18 Jahre
1/2 Tag Theorie - 1 1/2 Tage Praxis
Anmeldung und nähere Informationen zu Kosten und Ablauf erhalten Sie bei der WBV-Geschäftsstelle unter Tel.-Nr. 08722/966779 oder E-Mailadresse: wbv-ga@gmx.de.
Der ZAW Straubing führt wieder eine dezentrale Sammlung von Kunststoffsammlungen durch. Sammeln Sie die entsprechenden Fraktionen (Silofolie incl. Unterziehfolie, Dünger-BigBag, Rundballenfolie und -netze) besenrein und getrennt voneinander
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Nutzen Sie dieses Angebot gerne (Preis 220€/to)
BiWa: Waldbau Vertiefung
Kulturpflege - Was kommt nach der Pflanzung?
Inhalt
- Wann muss ich den Begleitwuchs in meiner Anpflanzung regulieren?
- Welche Werkzeuge kann ich benutzen?
- Soll ich Bäume und Sträucher stehen lassen die wild "anfliegen"?
- Wann mache ich einen Zwieselschnitt?
- Was ist ein Brombeerrechen?
Beschreibung
Diese Exkursion ist Teil des Bildungsprogramm Wald (kurz: BiWa), einer Seminarreihe zum Themenbereich Wald und Forstwirtschaft. An mehreren Stationen veranschaulichen die Försterinnen und Förster des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten verschiedene Waldthemen mithilfe von Beispielflächen und stehen für Fragen gern bereit.
Zusatzinformationen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Teilnehmerkreis
• Waldbesitzende mit waldbaulichen Grundkenntnissen
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Adrian Hölzl (Revierleiter)
Dominik Jankenschläger (Forstwirtschaftsmeister)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Kontakt
Adrian Hölzl
Telefon: 099516933050
E-Mail: adrian.hoelzl@aelf-lp.bayern.de
Veranstaltungsort
Region Dietersburg
Treffpunkt: P und R Parkplatz Nöham, Hauptstr. 60
84378 Dietersburg
Anmeldeschluss
14.03.2025
Termin und Ort
14.03.2025 14:00 - 17:00 Uhr
Seit tausenden von Jahren werden ätherische Öle schon eingesetzt um die Gesundheit, die Schönheit, aber auch die gute Beziehung "nach oben" zu erhalten und zu pflegen. Mittlerweile bestätig die moderne Naturwissenschaft das alte Wissen. Es geht um Immunstärkung, Stressreduzierung, Konzentrationsförderung, Frauengesundheit, Mückenmittel, Beruhigung, Unfallhilfe uvm. Wie auch Sie sich die vielen guten Eigenschaften dieser - oft auch noch fein duftenden Essenzen - zunutze machen können, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Einladung zur MR-Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Das Hauptreferat hält Constantin Horsch über den Betrieb AgroVation und über die "Next Generation" bei der Firma Horsch.
Anschließend sind wieder alle Gäste zum großen Kuchenbuffet eingeladen.
Anmeldungen für Kuchenspenden nehmen wir gerne im MR Büro entgegen.
In diesem Jahr gibt es wieder eine MR-Party im Anschluss an die Versammlung!
Wir freuen uns sehr, alle Mitgliedsbetriebe mit Ihrer Familie und besonders auch wieder die Hofnachfolger/-innen an diesem Abend begrüßen zu dürfen!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Mindestalter: 18 Jahre
1/2 Tag Theorie - 1 1/2 Tage Praxis
Anmeldung und nähere Informationen zu Kosten und Ablauf erhalten Sie bei der WBV-Geschäftsstelle unter Tel.-Nr. 08722/966779 oder E-Mailadresse: wbv-ga@gmx.de
Kinder an die Töpfe
Können denn Kleinkinder im Alter ab ca. 2 Jahren in der Küche schon mithelfen?
Viele scheuen sich davor, Kinder in die Küche zu lassen. Doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen näheren Bezug zu Lebensmitteln.
Sie die Grundlagen der Kinderernährung kennen. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern.
Referentin: Andrea Ristl-Friedberger
Termin und Ort:
15.03.2025 10:00 – 13:00 Uhr, AELF Straubing
Eine Alm ist für viele ein Sehnsuchtsort. Viele setzen das Leben und Arbeiten in der Abgeschiedenheit gleich mit Ruhe und Entschleunigung. Sie hoffen, dass sie auf einer Alm aus der Hektik des Alltags ausbrechen und zu sich selbst finden können… Im Vortag erhalten Sie Einblicke über das Leben und die Arbeit auf einer Alm. Sie erfahren, welche Schwierigkeiten dort bewältigt werden müssen, aber auch welche Vorteile dieses Leben mit sich bringt.
Die Staatliche Technikerschule für Agrarwirtschaft in Landsberg am Lech veranstaltet am Samstag, den 15. März 2025, um 13:30 Uhr, einen Informations-Nachmittag über die Fortbildung zur Technikerin/zum Techniker für Landwirtschaft.
Am Informations-Nachmittag stehen unsere Lehrkräfte, Studierende und Absolventen für alle Fragen zur Verfügung. Internat und Schulräume können besichtigt werden.