Anmelden |
Stammtisch zur Homöopathie
Fortsetzung des Erfahrungsaustauschs untereinander
Jede/r Interessierte ist herzlich willkommen - keine Anmeldung erforderlich.
Termin: 17.03.2025 um 19.30 Uhr
Ort: GH Wirtsbauer Langeneck
Wie schneide ich meinen Obstbaum richtig? Wo setze ich die Säge an? Das und noch vieles mehr lernen Sie in diesem Praxisseminar. Nach dem Tag wissen Sie, wie ältere Obstbäume richtig geschnitten und so Ertrag, Gesundheit und Wuchs gefördert werden. Nach dem kurzen Theorieteil werden die Kringeller Obstbäume selbst unter Anleitung ausgeschnitten.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&bereichfilter=Bayerische%20Staatsg%C3%BCter#L40766
2- tägiges Seminar für Biogasbetreiber
Anmeldung in der BBV Geschäftsstelle unter 09951-6904-0 oder unter Landau@bayerischerbauernverband.de
Das beste Essen für Kleinkinder
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Informationsveranstaltung für den Beruf Landwirt/in: Ein Beruf mit Zukunft
Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessenten am Beruf Landwirt/in mit ihren Eltern herzlich eingeladen.
ONLINE: Das beste Essen für Kleinkinder
Satt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen? Wie sieht eine abwechslungsreiche Ernährung aus?
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Geeignete Lebensmittel und Mengen für Ihr Kind stellen wir anhand der Ernährungspyramide anschaulich dar.
Außerdem erhalten Sie viele praxisrelevante Anregungen dazu, wie Ihr Kind entspannt ein gesundes Essverhalten entwickeln kann.
Referentin: Daniela Groß (B. A. Ernährung und Versorgungsmanagement)
Termin und Ort:
19.03.2025 18:00 – 19:30 Uhr, online
2- tägiges Seminar für Biogasbetreiber
Anmeldung in der BBV Geschäftsstelle unter 09951-6904-0 oder unter Landau@bayerischerbauernverband.de
Alte Getreideschätze - Kochworkshop
Ursprünglich. Genussreich. Kostbar
Getreide ist seit Jahrtausenden eines unserer Grundnahrungsmittel. Alte Getreideschätze wie Emmer, Einkorn, Dinkel oder Kamut verbinden Heimatliebe mit Genuss, sind kulinarisches Erbe, bieten Aromen- und Geschmacksvielfalt und erhalten das wertvolle Wissen früherer Generationen. Wer gerne mit Genuss und abwechslungsreich isst und außerdem den Gedanken der Nachhaltigkeit befürwortet, ist bei diesem Kurs genau richtig. Lernen Sie die alten Getreidesorten kennen und erfahren Sie unter fachkundiger Anleitung, wie sich daraus leckere Gerichte zubereiten lassen.
Kursgebühr: 20 € für vlf Mitglieder, 30 € für sonstige Personen, Lebensmittel: 5 €
Termin: Freitag, 21. März 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Staatliche Landwirtschaftsschule Regen, Abt. Hauswirtschaft, Bodenmaiser Str.25, 94209 Regen
Referentin: Christiane Wittmann, Staatl. gepr. Hauswirtschafterin, Referentin für Ernährung und Hauswirtschaft
Bitte mitbringen: 1 Schürze
Teilnehmer: Max. 10 Personen
Anmeldung: bis 18.März 2025 beim AELF unter 09921/6080 oder poststelle@aelf-rg.bayern.de bei Hilde Süß oder Sabine Lang (Bei der Anmeldung bitte Adresse, Tel., Email, vlf-Mitglied ja/nein angeben)
Gemeinsam einen digitalen Marktplatz für regionale Lebensmittel schaffen
Infoveranstaltung im Rahmen der Umweltmesse in Landshut
Wir laden Sie herzlich ein, Teil einer spannenden Diskussion über die Zukunft des regionalen Lebensmittelhandels zu werden. Im Rahmen der Umweltmesse in der Sparkassenarena präsentieren auf Einladung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut ihre Vorträge:
Alexander Treml von der Regiothek GmbH - Gemeinsam einen digitalen Marktplatz für regionale Lebensmittel schaffen (B2B)
und
Franz Plattner vom Innstolz Frischdienst - Der Fachgroßhandel als regionale Verkaufs- und Logistikplattform für Gastro, Großverbraucherküchen und Erzeuger
Kosten: keine
Anmeldeschluss: 17.03.2025
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Völkerführung in der Schwarmzeit (Theorie/Praxis) - Ablegerbildung, Schwarmtrieblenkung, Honigwirtschaft
Neben der Jungvolkbildung durch Ableger und Kunstschwärme wird die Schwarmverhinderung sowie das Versorgen von Schwärmen erklärt. Weiterhin werden Methoden zur Nachzucht von Königinnen für den Eigenbedarf besprochen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.
Es wird um Anmeldung bei Herrn Augistin gebeten:
augustin.andreas@gmx.de
Naturnahe Waldwirtschaft und Klimawandel
Inhalt
Naturnahe Waldwirtschaft hat viele Vorteile.
Einer davon scheint zu sein, dass naturnahe Wälder mit den Folgen des Klimawandels besser zurecht kommen als Altersklassenwälder. In einer Exkursion im Bürgerwald Eggenfelden möchten wir Ihnen zukunftsfähige Waldbilder vorstellen und mit Ihnen über diese diskutieren.
Beschreibung
Diese Exkursion ist Teil des Bildungsprogramm Wald (kurz: BiWa), einer Seminarreihe zum Themenbereich Wald und Forstwirtschaft. An mehreren Stationen veranschaulichen die Försterinnen und Förster des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten verschiedene Waldthemen mithilfe von Beispielflächen und stehen für Fragen gern bereit.
Zusatzinformationen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Teilnehmerkreis
• Waldbewirtschaftende
Keine Vorkenntnisse nötig.
Anzahl Teilnehmer maximal
30
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Gerhard Reiter (Revierleiter)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Kontakt
Gerhard Reiter
Telefon: 01755718359
E-Mail: gerhard.reiter@aelf-lp.bayern.de
Veranstaltungsort
Bürgerwald Eggenfelden
Adolf-Kolping-Straße 1
84307 Eggenfelden
Anmeldeschluss
22.03.2025
Termin und Ort
22.03.2025 08:30 - 12:00 Uhr
Wie macht man zu Hause Joghurt aus Kuhmilch? Was braucht man, damit es auch mit Soja-, Mandel- oder Kokosmilch gelingt? Und welche köstlichen Gerichte kann man aus dem selbstgemachten Joghurt zubereiten? Das alles lernen Sie in diesem praxisnahen Kurs.
Fermentationsexperte Stefan Weigert zeigt Ihnen, wie Sie Joghurt auch ohne spezielle Geräte herstellen können. Außerdem bereitet er mit Ihnen Pancakes, Mango-Lassi, Joghurt-Espuma, und Joghurt-Honigeis zu. Alles wird gemeinsam verkostet und von Hintergrundwissen sowie Praxistipps begleitet.
Stefan Weigert ist unserer Meinung nach der niederbayerische Experte für Fermentation. Er gibt sein Wissen sehr gerne und mit viel Charme weiter. Unschlagbar sind auch seine Kochtipps für die Verwendung der köstlichen Erzeugnisse.
In der Teilnahmegebühr sind alle Lebensmittel für das gemeinsame Kochen und die Verkostung enthalten. Außerdem bringt Stefan Weigert eigene Erzeugnisse zum Probieren mit. Falls Sie sich beim Kochen beteiligen möchten, können Sie eine Schürze von zu Hause mitbringen.
(Tickets sind wie immer auch an der Museumskasse erhältlich.)