Anmelden |
Beikost: Von der Milch zum Brei
Veranstalter: AELF Regen
Referent: Hoffmeister Matthias
Die Jahreshauptversammlung des Verein Urlaub auf dem Bauernhof im Bayerischen Wald findet ab 14 Uhr im Seminarraum im Haus zur Wildnis statt
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 1 – Produktinformation – Was ist Honig?
Entstehung von Honig, Ausgangsstoffe und Umarbeitung durch die Bienen, Inhaltsstoffe des Honigs und deren Eigenschaften, Qualitätsparameter, Rückstände im Honig und Honigfehler
Am Montag, 24.03.2025 findet um 19:30 Uhr in Niederreisbach im Esterl Hof eine Versammlung des AK Photovoltaik statt.
Es referiert Herr Robert Aigner von feld.energy GmbH sowie Frau Silvia Höhentinger
Nichtmitglieder des Arbeitskreises sind gegen eine kleine Teilnehmergebühr ebenfalls herzlich willkommen.
Nachhaltige Energieerzeugung mit landwirtschaftlicher Nutzung in Einklang bringen, dabei setzt man auf maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl die Bedürfnisse der Landwirte, als auch die Anforderungen an effiziente Stromerzeugung erfüllen. Die Varianten reichen von hoch aufgeständerten Anlagen, über vertikale Systeme bis hin zu nachgeführten Anlagen (Tracker System), die sich im Tagesverlauf mit dem Sonnenstand bewegen. Entscheidend sind hierbei sowohl die Wünsche und Anforderungen der Landwirte, als auch das Entstehen von sinnvollen landwirtschaftlichen Nutzungskonzepten. Man konzentriert sich sowohl auf privilegierte Anlagengrößen bei Agri-PV wie z.B. die hofnahe Anlage auf ca 2,5 ha, als auch auf nicht-privilegierte Anlagen über 5 ha. Die primäre Flächennutzung bleibt in der Landwirtschaft! Im Vortrag erfahren Sie, wie Agri-PV die Landwirtschaft mit nachhaltiger Energieerzeugung verbindet. Argi-PV bietet Ihnen vielversprechende Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung der Flächennutzung. In dieser Veranstaltung werden Sie über die aktuellen rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen informiert.
Spiel & Spaß in der Natur – Bei jedem Wetter!
Bewegungsabenteuer im Freien erleben! Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper.
Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Eltern erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen.
Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!
Referentin: Gerda Bachl-Staudinger (Übungsleiterin)
Termin und Ort:
25.03.2025 14:30 – 16:00 Uhr; Tiergarten Straubing
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 2 – Produktionstechnik
Ernte und Pflege von Honig Ernte und Verarbeitung von Honig (Schleudern und Sieben), Aufbereitung (Auftauen/Verflüssigen und Rühren), Abfüllen und Etikettieren, Lagern, Qualitätssicherung im Prozessablauf, Dokumentation (Honigbuch)
Sehr verehrte Damen und Herren,
im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), Förderperiode 2023 bis 2027, können Betriebe eine Förderung für Mutterschafe- und Mutterziegen beantragen. Im Jahr 2024 gingen in Bayern 3.400 Anträge ein. Es mussten 5% der Betriebe im Rahmen einer Vor-Ort-Kontrolle kontrolliert werden. Dabei kam es zu einer Beanstandungsquote von 47%. Besonders Betriebe mit 13 bis 30 Antragstieren fielen durch eine Beanstandungsquote von über 60% auf. Von der EU-Kommission wurde bisher lediglich eine Fehlerquote von bis zu 2% ohne weitere Maßnahmen akzeptiert.
Nun gilt es durch Schulung der Antragsteller die Beanstandungsquote deutlich zu reduzieren. Sollte diese Maßnahme im Antragsjahr 2025 keine Wirkung zeigen, kann es zu einem Ausschluss der kleinen Schafhalter, 6 bis 30 Tiere, von der Prämie kommen.
Alle Antragsteller werden daher dringend gebeten an einer der folgenden Schulungsveranstaltungen – online - teilzunehmen:
Dienstag, 25.03.2025, 19 Uhr – Schwerpunkt: Oberbayern
Donnerstag, 03.04.2025, 19 Uhr – Schwerpunkt: Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben
Mittwoch, 09.04.2025, 19 Uhr – Schwerpunkt: Franken
An allen drei Veranstaltungen werden die gleichen Inhalte vermittelt. Sollten sie an der für sie vorgesehenen Veranstaltung verhindert sein können sie alternativ an einer der anderen Veranstaltungen teilnehmen. Der Zugangslink zur Veranstaltung wird ca. eine Woch zuvor zugesendet.
Zugangslink zur Veranstaltung am 25.03.2025, 19 Uhr: https://stmelf.webex.com/stmelf/j.php?MTID=m610cf480bf9cf62f85d632b9c687f4b3
Zielgruppe sind Antragsteller, die bereits Erfahrung mit der Mehrfachantragstellung (MFA) haben bzw. den MFA von einem Dienstleister stellen lassen. MFA-Grundlagen werden bei der Schulung nicht vermittelt.
Ohne eine Teilnahme an einer der drei Schulungen sollte kein Antrag erfolgen. Geben sie bitte die Einladung an interessierte Mutterschaf- und Mutterziegenhalter weiter.
Im Voraus vielen Dank für Ihr Verständnis und für die Beachtung der Vorgaben zur Antragstellung und zur Umsetzung der Verpflichtungen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Andreas Becker
Referat L6 Kleine Nutztiere, Geflügel, Bienen
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Ludwigstraße 2
80539 München
Der erste Brei selbst gemacht
Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor.
Sie erfahren in dieser Praxisveranstaltung, wie Sie die verschiedenen Breie schrittweise einführen und welche Lebensmittel sich dazu eignen. Wir bereiten gemeinsam Breie zu und vergleichen sie anschließend mit Gläschenkost.
Außerdem nehmen wir fertige Babynahrung unter die Lupe und diskutieren, welche Produkte empfehlenswert sind.
Referentin: Eva Lepšik (Diätassistentin)
Termin und Ort
26.03.2025 10:00 – 11:30 Uhr, AELF Straubing
WWA Deggendorf: Infoveranstaltung Vorabveröffentlichung der Gewässerrandstreifenkulisse Landkreis Deggendorf
Die Kartierung der Gewässerrandstreifenkulisse (nach Art.16 des Bayerischen Naturschutzgesetzes) des Landkreises Deggendorf ist abgeschlossen. Das WWA Deggendorf bietet hierzu eine Online-Infoveranstaltung an. Betroffene Grundstückseigentümer des Landkreises sind eingeladen, um sich über das standardisierte Vorgehen bei der Einstufung der Gewässer zu informieren. Neben dem Wasserwirtschaftsamt wird auch die zuständige Behörde der ÄELF (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) beteiligt sein.
Ort: Online-Infoveranstaltung
Beitrittslink: Auf der Homepage des WWA Deggendorf unter der Rubrik „Gewässerrandstreifen“ (https://www.wwa-deg.bayern.de/themen/fluesse_seen/gewaesserrandstreifen/index.htm)
Datum: 26. März 2025
Uhrzeit: 19 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Das Thema Datenschutz wird immer umfangreicher, besonders im Hinblick auf Fragen der Privatsphäre und der Menge an Daten, die täglich ins Netz geladen werden. Sie erfahren, welche Daten im Netz gesammelt und zu welchem Zweck verwendet werden. Dadurch können Sie besser einschätzen, warum der Schutz Ihrer Daten so wichtig ist. Außerdem wird darauf eingegangen, was mit den Daten von Verstorbenen passiert.
Zum Anbau- und Antragsjahr 2025 fällt die 4 %-Pflichtbrache weg, zudem konnten sich EU-Kommission, Bund und Länder auf gewisse Erleichterungen und Anpassungen bei einzelnen GLÖZ-Kriterien sowie bei Ökoregelungen einigen. Mit Blick auf die am 24. März beginnende Mehrfachantragstellung erhalten Sie im Vortrag einen Überblick, was neu oder anders ist, was besonders wichtig ist und was im Zusammenhang mit der Konditionalität wesentlich ist.
Die Breitverteilung von Gülle auf Ackerland ist seit 2020 verboten, ab 1. Februar 2025 sollte auch auf Grünland Gülle nur noch streifenförmig und bodennah ausgebracht werden dürfen. Nachdem von der LfL in Praxisversuchen der Verdünnungsfaktor bzw. der Trockenmasse-Gehalt als ein entscheidender Faktor in Sachen Emissionen identifiziert werden konnte, ist in Bayern bis zu einem Trockensubstanz-Gehalt (TS-Gehalt) von 4,6 Prozent die Ausbringung von Rindergülle auf Grünland mit der Breitverteilertechnik weiterhin zulässig. Für die Landwirte stellt sich nun die Frage, wie die Bestimmung des TS-Gehalts im laufenden Betrieb möglichst genau, unkompliziert und kostengünstig umgesetzt werden kann. Erfahren Sie, wie sogenannten Güllespindel eingesetzt werden. Ergänzend dazu bekommen Sie Tipps zu weiteren, einfachen Messmethoden. Sie erhalten Einblick in die Praxisversuche zur TS-Bestimmung bei Rindergülle und erfahren, welche alternativen Methoden Sie sonst noch einsetzen können.
Online-Vortrag
Muttermilch wird von nationalen und internationalen Fachgesellschaften als Goldstandard betrachtet. Sie ist optimal auf die Bedürfnisse des Säuglings abgestimmt. Außerdem hat das Stillen Vorteile für Mutter und Kind. Nicht nur ausschließliches Stillen, sondern auch teilweises Stillen ist hilfreich und wichtig!
In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen rund um das Thema Stillen und praktische Tipps für einen erfolgreichen Stillstart und eine gelungene Stillbeziehung. Sie erfahren außerdem, was Sie bei der Ernährung in der Stillzeit beachten sollten, um Ihr Baby und sich selbst optimal zu versorgen.
Anmeldeschluss: 25.03.2025
Zielgruppen:
• Personen, die mit der Imkerei begonnen haben und bereits erste praktische Erfahrungen bei der Ernte von Honig gemacht haben
• Erfahrene Imkernde, insbesondere aus dem Freizeitbereich, die Ihr Wissen auffrischen wollen
• Imkerliche Hilfskräfte, Familienmitglieder, die bei der Gewinnung und Pflege des Honigs eingebunden sind
• Verkaufspersonal, das Honig im Sortiment führt
Modul 3 – Rechtsvorschriften
Honigrecht Vorstellung aller Rechts- und Hygienevorschriften, die Bereiche der Honigernte, Verarbeitung, Lagerung, Abfüllung und Etikettierung betreffen. Informationen zur Dokumentation im Prozessablauf und zum Honigbuch. Hinweise zur Honigvermarktung.
Was ich schon lange einmal wissen wollte! Es gibt nicht nur in Tabletten, Tropfen und Lösungen, sondern Arzneimittel auch in Form von Salben, Pflaster und Sprays. Apotheker Burgstaller informiert, wie Arzneimittel richtig angewandt werden, damit die Wirkung in gewünschter Weise erfolgen kann. Nur wenn Arzneimittel richtig dosiert sind, kann es sich im Körper richtig entfalten. Desweiteren wird erklärt, wie ein Asthmaspray richtig eingesetzt oder die Anwendung eines Nasensprays. Apotheker Burgstaller gibt hilfreiche und nützliche Informationen über verschiedene Arzneimittel und Sie lernen, wie Sie das Kleingedruckte auf den Verpackungen genau unter die Lupe nehmen können. In diesem Vortrag bekommen Sie einen Einblick wo die Schwierigkeiten und welche Fehler bei der Anwendung gemacht werden.
Am 27.03.2025, 19 Uhr findet zum Thema " Die Vielfalt im Kleiderschrank entdecken" ein Vortrag im Gasthaus
Apfelbeck in Mamming statt. Es referiert Tanja Oblinger, gelernte Verwaltungsbetriebswirtin – selbst bezeichnet
sie sich als Auftrittscoach, Balance-Strategin und Wechseljahreberaterin. Der Vortrag ist für Frauen,
die mehr aus ihrem Kleiderschrank machen wollen. Sie erfahren, wie Sie Ihren Kleiderschrank perfekt organisieren
und vielfältige Kombinationsmöglichkeiten herausfinden und das mit nur wenig Teilen. Freuen Sie sich
darauf, Ihre Kleidung neu zu entdecken!
Anmeldung bei Christa Salzberger unter Tel: 08734 938644 oder unter der E-Mail-Adresse christa.salzberger@
web.de
Aktuelles rund um den Mehrfachantrag 2025
Die Mehrfachantragstellung 2025 beginnt voraussichtlich am 24. März und endet am 15. Mai 2025. Worauf dabei zu achten ist und welche Neuerungen sich ergeben, darüber informieren die niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten interessierte Landwirtinnen und Landwirte in zwei themengleichen Online- Infoveranstaltungen an folgenden Terminen:
Donnerstag, den 27. März 2025 Link: https://proteus.webex.com/proteus/j.php?MTID=mf7030e55423bcb6421ca6ddbc7bf68b2
Dienstag, den 01. April 2025 Link: https://proteus.webex.com/proteus/j.php?MTID=m15454add5a70cf1f75ffc61c1f00bd4a
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr.
Die Zugangsdaten sowie weitere Informationen zu den Veranstaltungen sind auch auf den Internetseiten der niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veröffentlicht.
Jahreshauptversammlung 2025
Hauptreferat: Pflege, das geht uns alle an
Helmut Plenk, Kreisgeschäftsführer VdK Arberland
„Erfolgsfaktoren der Milchviehhaltung in Irland hinsichtlich Arbeitswirtschaft und Gewinn – Erfahrungsberichte einer Studienreise mit Diskussion“
Referenten: Josef Niedermeier, AELF Regen; Florian Graf AELF Deggendorf-Straubing
Veranstalter: vlf Regen- Viechtach
In einem geführten Rundgang durch die Gärtnerei lernen Sie die Neuheiten aus dem Pflanzenbereich kennen. Es wird die Anpflanzung und Pflege von verschiedenen Pflanzen und Blumen im Garten erläutert. Im Anschluss gibt es noch eine Fragerunde, in der speziell auf einzelne Themen eingegangen werden kann. Sie erweitern Ihr Wissen und erhalten Einblick über Anpflanzung, Pflege, Standort und Überwinterung und lernen, welche Faktoren wichtig für Ihren Erfolg mit Pflanzen sind.
Es wird um Anmeldung bei Herrn Jauk gebeten:
niederbayern@buckfast-bayern.de
Silage und allen voran die Grassilage stellt den größten Teil des Grobfutters am Milchviehbetrieb dar. Was passiert genau unter der Siloplane? Wie kann man Silierfehler (Buttersäure und Nacherwärmung) vermeiden? Wie können Siliermittel dies unterstützen?
Veranstalter: Sachgebiet 2.3.T, AELF Abensberg- Landshut
Anmeldeschluss: 27.03.2025
Liebe Frauen,
wir laden euch herzlich ein zum Frühlingsfrühstück am Samstag, 29. März 2025 in den Lindenkeller zu Claudia Fenzel
Nach dem Frühstück gibt es noch einen Vortrag über ihren Betrieb.
Neben dem kleinen Wirtshaus für geschlossene Gesellschaften mit dem böhmischen Gewölbe gibt es Weidehaltung von
Limousin-Rindern und Hähnchen, die direkt vermarktet werden.
Dauer: 9 bis 12 Uhr
Preis: 20 Euro
Adresse: Hafning 1, 94113 Tiefenbach
Anmeldung ab sofort bei Stefanie Reitberger (vlf-frauen-passau@web.de) möglich bis Dienstag, 25. März.
Milchprodukte ohne künstliche Zusatzstoffe ganz leicht zu Hause selbst herstellen? Hochwertige Lebensmittel herzustellen und gleichzeitig Verpackungsmüll zu sparen, ist genau dein Ding? Dann bist du genau richtig in dem Kurs:
Ideal für Hauswirtschafter, Köche, Direktvermarkter und Interessierte.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://permakultur-land-leuoth.de/index.php/termine.html