Anmelden |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Was steckt hinter dem „Batterie-Tsunami“, der aktuell durch den Energiemarkt rollt – und wie können Landwirte davon profitieren, statt den Anschluss zu verpassen? Batteriespeicher zählen derzeit zu den attraktivsten Geschäftsmodellen der Energiewende zählen – insbesondere ländliche Flächen in der Nähe von Umspannwerken sind deswegen stark nachgefragt. Neben attraktiven Pachteinnahmen können Landwirte mit vergleichsweise geringem Aufwand zusätzlich beachtliche Erlöse durch den Verkauf von Projektrechten erzielen. Schritt für Schritt führt Sie der Referent vom allgemeinen Nutzen von Batteriespeichern für das Stromsystem über die konkreten Voraussetzungen vor Ort – etwa Flächenanforderungen, Netzanschlüsse oder Genehmigungen – bis hin zu einer exemplarischen Wirtschaftlichkeitsrechnung. So erhalten Sie ein klares Bild davon, welches wirtschaftliche Potenzial in einem Batteriespeicherprojekt stecken kann. Ziel ist es, Ihnen Orientierung zu geben: Wo liegen Chancen, wo Risiken – und was bedeutet das alles für Ihren Betrieb?
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Auswinterung und Frühjahrsarbeiten (Theorie/Praxis)- Völkererweiterung, Futterkontrolle, Wabenhygiene
An saisonalen Arbeiten werden das Einengen sowie das anschließende Erweitern der Bienenvölker besprochen. Weiterhin sind die Vorbereitung der Betriebsmittel sowie die Lagerwirtschaft insbesondere der Waben wichtige Themen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Der Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern e.V. freut sich, Sie wieder auf unseren alljährlichen Felderbegehungen zum Informationsaustausch begrüßen zu dürfen.
Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Beratern vor Ort, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen aktuell anstehen und bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein.
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Auswinterung und Frühjahrsarbeiten (Theorie/Praxis)- Völkererweiterung, Futterkontrolle, Wabenhygiene
An saisonalen Arbeiten werden das Einengen sowie das anschließende Erweitern der Bienenvölker besprochen. Weiterhin sind die Vorbereitung der Betriebsmittel sowie die Lagerwirtschaft insbesondere der Waben wichtige Themen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.