Anmelden |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern e.V. freut sich, Sie wieder auf unseren alljährlichen Felderbegehungen zum Informationsaustausch begrüßen zu dürfen.
Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Beratern vor Ort, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen aktuell anstehen und bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein.
Im dritten Seminar der Reihe zeigt ein Experte der SVLFG, wie Sie sich sicher auf der Weide verhalten und Weiderinder stressfrei leiten können. Neben theoretischem Wissen erhalten Sie praktische Einblicke und erproben Techniken direkt vor Ort
Vorführung eines Pflanzverfahrens von Großpflanzen mit einem Minibagger
keine Anmeldung notwendig, festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung
Der Erzeugerring für Pflanzenbau Niederbayern e.V. freut sich, Sie wieder auf unseren alljährlichen Felderbegehungen zum Informationsaustausch begrüßen zu dürfen.
Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Beratern vor Ort, welche pflanzenbaulichen Maßnahmen aktuell anstehen und bringen Sie Ihre individuellen Fragen ein.
Der Halux ist die häufigste und bedeutsamste Zehendeformität beim Menschen. Sie ist charakterisiert durch eine Abweichung der Großzehe im Grundgelenk nach außen und einer Drehung der Zehe nach innen. Häufig kommt es zu einer schmerzhaften Arthrose (Halux rigidus) im Zehengrundgelenk. Der untere oder plantare Fersensporn ist eine schmerzhafte knöcherne Ausziehung am inneren Fersenbeinkörper unter der Hacke. Als oberen oder dorsalen Fersensporn bezeichnet man eine schmerzhafte knöcherne Ausziehung am Fersenbeinansatz der Achillessehne. In dem Vortrag erfahren Sie mit praktischen Übungen, wie Sie Halux und Fersensporn entgegenwirken, ohne dass es eine Operation bedarf.
Hier erkunden Sie ein Modulhaus, das in den Garten gebaut werden kann. Somit können pflegebedürftige Angehörige von zu Hause aus gepflegt werden. Sie lernen eine Alternative zu den klassischen Altenheimen kennen und erfahren die Umsetzung eines innovativ konstruierten Eigenheims.
Gemeinsamer Waldbegang mit dem Bund Naturschutz und der Heiliggeistspitalstiftung Landshut
Zielgruppen:
Imker, die für den Eigenbedarf oder den Verkauf selbst gezielt Königinnen nachziehen wollen.
Aufbauend auf den biologischen Grundlagen werden die verschiedenen Nachzuchtmethoden erläutert. Von der Beschaffung guter Bienenherkünfte bis zur Verwendung der begatteten Königin werden schrittweise die benötigen Materialien sowie die imkerlichen Maßnahmen durchgesprochen.
Es wird um Anmeldung bei Herrn Kammerer gebeten:
hermann.kammerer@web.de