Anmelden |
Waldjugendspiele Passau
Bayern setzt verstärkt auf erneuerbare Energien – ein zentrales Ziel des „Energieplans Bayern 2040“ ist der Ausbau von Windkraft. Bis 2030 sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen. Doch wer profitiert davon – und wie kann sich die Bevölkerung beteiligen? Basierend auf den politischen Vorgaben sollen bis Ende 2027 1,1% und bis Ende 2032 1,8% der Landesfläche als Windvorranggebiete ausgewiesen werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Wir beleuchten zudem die Bedeutung der Eigentumsverhältnisse: Ist die Anlage ein Bürgerenergieprojekt oder gehört sie einem externen Investor? Sie hören, welche weitreichenden Auswirkungen beide Möglichkeiten auf Wertschöpfung, Teilhabe und Akzeptanz vor Ort haben und wie Grundstückseigentümer von der Umsetzung profitieren können. Außerdem stellen Ihnen ein Konzept vor, wie Sie in Ihrer Region die Voraussetzungen für bestmögliche regionale Wertschöpfung durch Windkraft schaffen können.
Gut ernährt mit Muttermilch oder Säuglingsnahrung (online)
Veranstalter: AELF Regen
Referentin: Eva Lepsik
Bayern setzt verstärkt auf erneuerbare Energien – ein zentrales Ziel des „Energieplans Bayern 2040“ ist der Ausbau von Windkraft. Bis 2030 sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen. Doch wer profitiert davon – und wie kann sich die Bevölkerung beteiligen? Basierend auf den politischen Vorgaben sollen bis Ende 2027 1,1% und bis Ende 2032 1,8% der Landesfläche als Windvorranggebiete ausgewiesen werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Wir beleuchten zudem die Bedeutung der Eigentumsverhältnisse: Ist die Anlage ein Bürgerenergieprojekt oder gehört sie einem externen Investor? Sie hören, welche weitreichenden Auswirkungen beide Möglichkeiten auf Wertschöpfung, Teilhabe und Akzeptanz vor Ort haben und wie Grundstückseigentümer von der Umsetzung profitieren können. Außerdem stellen Ihnen ein Konzept vor, wie Sie in Ihrer Region die Voraussetzungen für bestmögliche regionale Wertschöpfung durch Windkraft schaffen können.
Diese Praxisveranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder.
Nach einem praxisnahen Theorieteil geht es an die Umsetzung! Sie bereiten in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln für Mittag- und Abendessen zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.
Referentin: Andrea Ristl-Friedberger (Dorfhelferin)
Termin und Ort:
24.06.2025 19:00 – 22:00 Uhr, im AELF Deggendorf- Straubing, Kolbstr. 5a, Straubing
Anmeldung zum Infoabend bis zum 19. Juni per E-Mail an poststelle@aelf-al.bayern.de
Am Donnerstag, 26.06.2025 bietet der vlf eine Besichtigung der Firma FENECON in Iggensbach an. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, einen Einblick in die innovative Welt der erneuerbaren Energien zu erhalten und mehr über die neuesten Entwicklungen in der Batteriespeichertechnologie zu erfahren. FENECON ist bekannt für seine wegweisenden Lösungen im Bereich des Energiemanagements und verschiedenster Speichersysteme.
Treffpunkt ist um 18.00 Uhr bei der Firma FENECON, . Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ist bis spätestens 20.06.2025 unter Tel. 0991/208-0 oder per E-Mail unter poststelle@aelf-ds.bayern.de erforderlich.
BiWa: Durchforstung von Waldbeständen
Inhalt:
Beschreibung
Um den Wald in einem stabilen und gesunden Zustand zu erhalten, sind regelmäßige Durchforstungen wichtig. Durch das Fällen von bestimmten Bäumen können die anderen Bäume auf der Fläche besser wachsen und eine stabile Krone entwickeln. So können auch vitale und qualitativ hochwertige Bäume sowie Mischbaumarten gezielt gefördert werden.
In dieser Schulung erwerben Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer Grundwissen zum Thema Durchforstung und können an Praxisbeispielen das Auszeichnen üben (Auswahl und Markieren von Bäumen, die gefördert bzw. gefällt werden sollen).
Zusatzinformationen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Teilnehmerkreis
• Waldbesitzende
• Familienangehörige von Waldbesitzenden
Anzahl Teilnehmer maximal
30
Kosten
0,00 EUR
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen
Kontakt
Eduard Karl
Telefon: 0175 7251569
E-Mail: eduard.karl@aelf-rg.bayern.de
Veranstaltungsort
Forstgeräte Hagengruber
Gehmannsberg 22
94269 Rinchnach
Anmeldeschluss
13.06.2025
Zusammen mit der Schreinerei Bartlreier, Industriesiedlung 39
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, zum Verkauf werden angeboten:
• Weißwurstfrühstück
• Mittagstisch (Gasthaus Zierer, Jagdgenossenschaft Dirnaich)
• Kaffee und Kuchen (Obst- und Gartenbauverein Dirnaich)
• Bauernhofeis (Hellerhof)
Folgende Infostände bzw. Aussteller erwarten Sie:
• Baumschulen
• Walddienstleister und Forstunternehmer
• Amt für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten
• Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft
• Zimmerei Girnghuber
Ebenso können Sie die Ausstellung und den Betrieb der Schreinerei Bartlreier besichtigen.
Für die kleineren Gäste: Hüpfburg und Floß basteln!
Wir freuen uns, Sie mit Ihrer Familie am 29.06.2025 bei uns in Gangkofen begrüßen zu dürfen.