Anmelden |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Informationstag „Landerlebnisreisen als profiliertes Angebot“
Angebote für Reisegruppen auf dem eigenen Bauernhof
Im Januar 2026 startet das Qualifizierungsseminar „Landerlebnisreisen als profiliertes Angebot für den Busreiseveranstaltungsmarkt“. Es richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer/innen mit Einkommenskombinationen z. B. Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie, Urlaub auf dem Bauernhof, Biogas, Gartenbäuerinnen, Kräuterpädagogen/-pädagoginnen und Anbieter von erlebnisorientierten Angeboten. Ziel der Qualifizierung ist es, das Wissen und Können über die Natur und die Landwirtschaft an Busgruppen in Form von Führungen und Freizeitangeboten professionell weiterzugeben. Die Teilnehmer lernen, worauf sie bei Busreiseveranstaltern und der Vernetzung mit anderen Betrieben achten müssen. Im Seminar wird außerdem ein eigenes Konzept für z. B. eine Hofführung erarbeitet.
Das Qualifizierungsseminar besteht aus 8 Seminartagen und dauert von Januar bis März 2026.
Die Seminargebühr beträgt 300 €.
Nähere Informationen bei Ursula Zirngibl am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut,
Telefon 09443-7041132. E-Mail: ursula.zirngibl@aelf-al.bayern.de
Anmeldung im Onlineportal unter www.diva.bayern.de
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker
Ein erfolgreicher Umgang mit der Varroamilbe besteht immer aus einem engen Zusammenspiel zwischen Befallskontrolle und Behandlung der Völker. In diesem Kurs werden bewährte Methoden nach dem bayerischen Varroabekämpfungskonzept vermittelt, die auch Rückstandsproblematik, Reinvasion und die Gefahr von Resistenzen berücksichtigen.
Eine praktische Kurseinheit wird mit denTeilnehmern am Kurstag vereinbart.
Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) Straubing-Bogen bietet am Mittwoch, 23.Juli, eine Besichtigung des Futtermittelwerkes Donaufutter GmbH im Hafen Straubing-Sand an. Nach der Werksführung informiert Stefan Niedermeier vom Zweckverband Hafen Straubing-Sand über die wirtschaftliche Entwicklung des Hafens und gibt einen Überblick über die angesiedelten Betriebe und Forschungseinrichtungen. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Parkplatz der Donaufutter GmbH, Europaring 21, in Straubing. Der Vortrag findet um 11.00 Uhr im Technologie- und Gründerzentrum, Europaring 4, statt.
Zum Abschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Restaurant Alex am Hafen (direkt neben Vortragsraum).
Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 09421/8006-0 oder per E-Mail an poststelle@aelf-ds.bayern.de.
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Spätsommerpflege und Einwinterung (Theorie/Praxis) - Varroabehandlung, Raumsteuerung, Fütterung, Wabenerneuerung)
In der Spätsommerpflege stellen die Fütterung, die Varroabehandlung sowie die Raumsteuerung die imkerlichen Kursschwerpunkte dar
Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.
Online-Vortrag Beikost
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Anmeldeschluss: 22.07.2025
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Spätsommerpflege und Einwinterung (Theorie/Praxis) - Varroabehandlung, Raumsteuerung, Fütterung, Wabenerneuerung)
In der Spätsommerpflege stellen die Fütterung, die Varroabehandlung sowie die Raumsteuerung die imkerlichen Kursschwerpunkte dar
Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.
Zielgruppen:
Jungimker (Vorkenntnisse über Biologie und Betriebsmittel - Kurs „Bienenhaltung-Basisteil“ - wird empfohlen)
Erfahrene Imker, die eine Änderung ihre Betriebsweise planen oder die eigene kritisch prüfen wollen.
Spätsommerpflege und Einwinterung (Theorie/Praxis) - Varroabehandlung, Raumsteuerung, Fütterung, Wabenerneuerung)
In der Spätsommerpflege stellen die Fütterung, die Varroabehandlung sowie die Raumsteuerung die imkerlichen Kursschwerpunkte dar
Eine praktische Kurseinheit wird mit den Teilnehmern am Kurstag vereinbart.
Kursbuchung über "Semiro Bayern"
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Bei einer Gartenführung geben wir Ihnen einen Einblick in unseren Museumsgarten. Gemeinsam entdecken wir verschiedenste nachwachsende Rohstoffe: Pflanzen, aus denen man Öl oder Stärke gewinnen kann, Färberpflanzen, und auch Pflanzen, die Fasern enthalten. Wofür man die Pflanzen nutzen kann und was man aus diesen herstellen kann, erfahren Sie in der Führung. Auch wie man die Pflanzen wiedererkennt und welche Rolle sie für uns Menschen spielen, ist ein Thema des Rundgangs im Museumsgarten.
Zusatzinfo: Die Gartenführung findet auch bei schlechtem Wetter statt.
Tickets kaufen: Nawareum Straubing - Kalender